Schüsselhaube DIY mit Nähanleitung als Beitrag zu weniger Plastikverbrauch

Schüsselhaube DIY mit Nähanleitung als Beitrag zu weniger Plastikverbrauch

Wie komme ich dazu eine Schüsselhauben Nähanleitung zu schreiben. Gibt es da jemanden, den das überhaupt interessiert? Bestimmt kennt ihr auch diese Plastikklebefolie, die man ganz einfach von der Rolle ziehen kann, zumindest wenn sie sich nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen ineinander verklebt… Ich versuche sie aus unserem Haushalt ganz zu verbannen und verstecke sie jetzt auch, da Herr Fadegrad sie zwischendurch immer noch benutzen will. O.k. wenn es eine speziell grosse Schüssel ist, wo auch kein Teller drauf passt, dann rücke ich sie dann schon einmal heraus…

Schüsselhauben Nähanleitung DIY

Die Bilder von Plastikinseln im Meer oder auch die Meldungen wo überall Mikroplastik gefunden wurde/wird, geben mir sehr zu denken. Ich fühle mich meinen Kindern gegenüber verpflichtet den Plastik in unserem Haushalt zu verringern/vermeiden. Was sie allerdings auch nicht immer so cool finden. Es ist ein Lernprozess… Darüber wie ich bereits Müll vermeide im Bad habe ich hier schon geschrieben. Auch sonst versuche ich, wo immer es geht auf Plastik zu verzichten. Ich freue mich sehr, dass es jetzt in Aarau ebenfalls einen Unverpackt-Laden gibt, wo ganz viele Lebensmittel offen in die mitgebrachten oder dort gekauften Behälter abgefüllt werden kann. 

Ich habe euch hier eine kurze Schüsselhauben Nähanleitung zusammengestellt, damit auch ihr ein paar davon nähen könnt. Als Stoffe habe ich Resten verwendet. Sie sind nicht plastifiziert. Was ich aber in nächster Zeit ausprobieren möchte wäre Stoffe zu wachsen, damit die Hüllen luftdichter und abwaschbar sind. Hat bereits jemand von euch Erfahrung damit? Könnt ihr etwas empfehlen?

Schüsselhauben Nähanleitung  

 

Schüsselhauben Nähanleitung anzeichnen

Material

2 Stoffresten, die ca 10 cm grösser sind als der Durchmesser der Schüssel
1 Stück Elastic (meiner ist 8mm breit),  Länge entspricht ca. 2 x dem Durchmesser
Schüssel, Faden, Nähmaschine 

 

Zuschnitt 

Stoff: schneide zwei Stücke in der gleichen Grösse zu. 

Lege die Schüssel verkehrt auf die linke Seite des Stoffes. Markiere ringsum ca 4 – 5 cm je breiter der Elastic umso mehr Zugabe.

 

  

   

Schüsselhauben Nähanleitung nähen

Nähanleitung

Lege beide Teile mit der schönen Seite gegen innen aufeinander.

Nähe ringsum bei einer Nahtzugabe von 5 – 8 mm ab. Lass eine Öffnung von ca. 4 cm.

Wende das Ganze auf die rechte Seite und bügle es so, dass die Naht in der Kante liegt.

Nähe die Schüsselhaube einmal ringsum bei 1.5 cm cm ab.

 

 

 

 

   

Schüsselhauben Nähanleitung Elastic einziehen

  

Wenn du möchtest kannst du es ein zweites Mal schmallkantig abnähen, lass dabei aber bei der Wendeöffnung ein kleines Stück offen um den Elastic einziehen zu können.  

Ziehe den Elastic ein, schau dabei, dass er sich nicht verdreht.

Lege die beiden Enden des Elastic ca 1,5 cm übereinander und nähe sie mit einem Zickzackstich gut fest.

Zum Schluss nähst du die Öffnung zu. FERTIG!

 

 

  

Ich hoffe, ich konnte dich motivieren ebenfalls ein paar Schüsselhauben zu nähen und so mitzuhelfen den Plastikverbrauch zu reduzieren. Falls ihr Lust habt dürft ihr mir gerne eure genähten Schüsselhauben schicken und ich hänge sie unter diesem Beitrag gerne an. Wer keine Lust hat diese selber zu nähen, dann schaut einmal bei Paula’s Bioekoshop vorbei, da könnt ihr welche kaufen.

Nicht vergessen, falls jemand von euch Erfahrung hat in natürlichem Beschichten von Stoffen, bitte unten in den Kommentaren vermerken. Vielen Dank!

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: alttrifftneu  einfachnachhaltigbesserleben  creadienstag 

Upcycling von Shirts und Einladung zur Upcycling Linkparty

Upcycling von Shirts und Einladung zur Upcycling Linkparty

Kennt ihr das auch, auf dem neusten Shirt Spritzer von der Salatsauce (die Schürze war gerade soooo weit weg), kleine Löcher von der Gürtelschnalle oder das Shirt ist plötztlich zu kurz? Höchste Zeit für eine Runde Upcycling.

Heute zeige ich euch Möglichkeiten um solche Shirts wieder etwas Leben einzuhauchen.

Beim Sternenshirt wurde von hinten ein Stoff unterlegt, von rechts die Sternform aufgenäht und anschliessend der obere, weisse Stoff in Streifen geschnitten. Anschliessend die Streifen ein wenig in Form ziehen und allenfalls mit wenigen Stichen in der Mitte fixieren. 

Um die Gürtellöcher im Shirt zu entfernen, habe ich hier einfach einen Streifen ausgeschnitten und ihn durch einen weissen ersetzt. Jetzt gerade beim Schreiben und mit Blick auf das Bild könnte ich mir auch vorstellen ein oder zwei Streifen aus einer Kontrastfarbe anzusetzen. Mal schauen…

Dieses Top war mir einfach zu kurz. Ich hatte es behalten, da mir der Ausschnitt sehr gefiel. Jetzt wurde es gekürzt und mit einem Stoff versehen. Es hat etwas von Schwangerschaftsmode… da werde ich voraussichtlich wieder mit Blicken angeschaut wie „ist sie jetzt oder ist sie nicht….“. Sprich für Schwangere oder zukünftige Schwangere, das wäre die ideale Shirtänderung für euch…

Bei diesem Shirt habe ich die Veränderungen alle von Hand genäht. Ich nähe sehr gerne von Hand oft ist es aber auch eine Zeitfrage. Jetzt habe ich aber entdeckt, dass das die ideale Beschäftigung ist um beim grossen Töchti Französisch und Englisch abzufragen. Ich gehe gleich viel entspannter an die Sache heran…

Auf der Vorderseite wurden zwei Stoffe unterlegt und die Formen von Hand aufgestickt. Anschliessende wurde der türkisfarbene Stoff weggeschnitten und innerhalb der Form wurde der violette Stoff aufgestickt, bevor der violette Stoff auch weggeschnitten wurde.

Auf der Rückseite wurden die beiden Stoffe einfach aufgenäht.

Während des Schreibens dieses Posts, dachte ich mir, wie schön es wäre eure Upcycling – Kleiderprojekte zu sehen. Also habe ich mich hingesetzt und eine Linkparty genau zu dem Thema erstellt. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mithelft andere zu inspirieren ihren Kleidern ein zweites Leben, in welcher Form auch immer, einzuhauchen.

Herzlichst 

verlinkt mit: RUMS, einfachnachhaltigbesserleben


Nähkurs Vorschau und eine Cambag aus einer Jeans

Nähkurs Vorschau und eine Cambag aus einer Jeans

Ich befinde mich mitten in den Vorbereitungen für den Jeans Re- Upcyclingkurs. Ein guter Grund auch die Cambag Tasche Tessa von Crearesa aus einer „alten“ Jeans (endlich) zu nähen.

Die einzige Änderung/Ergänzung zum Schnittmuster ist der verstellbare Träger. Da in der Zwischenzeit das grosse Töchti ein Mobiltelefon ihr eigen nennt, ist sie froh um ein Täschchen, wo besagtes Teil Platz drin hat….

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich eine Vorliebe für das Wiederverwenden von gebrauchten Jeans.  

Weitere Beispiele dazu gibt es auf bisherigen Posts wie das Gürtelutensilo oder der Jeansrock

Aber auch das Flicken von noch getragenen Jeans bereitet mir keine Sorgen, im Gegenteil. Diese Hose ist in der Zwischenzeit zur Lieblingshose aufgestiegen…

Das und noch viel mehr zeige ich dir/euch in meinem Nähkurs „Jeans, Jeans, Jeans“ in Buchs bei Aarau. Für ganz Spontane fängt der Morgenkurs am Mittwoch 6.9.17 statt (es hat noch 1 Platz). Der zweite Kurs am Abend startet am 19.9.17. Weitere Kursinfos und die Anmeldung findet ihr auf fraufadegrad.ch. Ich freue mich auf einen kreativen Kurs.

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: stitchydoo, crearesaeinfachnachhaltigbesserlebenMeertje

Ein Sommerkleid nähen aus Stoffresten?

Ein Sommerkleid nähen aus Stoffresten?

Nicht ganz, aber fast! Schon lange wollte ich mir ein Kleid nähen, wie sie Rosa P. in ihrem Buch „Näh dir dein Kleid“ zeigt. Voilà hier ist es!

Als es darum ging das Schnittmuster aus dem Buch zu kopieren, habe ich auf ein bewährtes Shirt-Schnittmuster von mir gewechselt. Da konnte ich ohne nachzumessen und kopieren gleich ans Werk.

Also Stoffe raus suchen. Da ich Resten verwerten wollte und den bunt gemusterten dazu, hat sich die Wahl etwas in die Länge gezogen, frei nach dem Motto: „Gut Ding will Weile haben“… Wie ich bereits vorher schon Jersey-Reste „vernäht“ habe, hatte ich euch in diesem Post hier gezeigt. Auch meine Stickmaschine durfte (endlich wieder einmal) zeigen, was sie kann…. 

Jetzt hoffe ich, auf ein paar weitere Sommertage, damit ich mein Kleid auch ausführen kann…

Herzlichst

Verena

 

Ps: Mein Kleid zeige ich heute auch bei after work sewing und bei der Modewerkstatt HT

Jeans-Recycling: ein Gürtel-Utensilo – das neue Hilfsmittel für meine Nähkurse

Jeans-Recycling: ein Gürtel-Utensilo – das neue Hilfsmittel für meine Nähkurse

Rechtzeitig zum Start der neuen Nähkurse, habe ich mir ein Gürtel-Utensilo genäht. Vor allem bei den Kindernähkursen, wenn ich durch das Atelier von Kind zu Kind wirble, hatte ich oft nicht das richtige Nähutensil zur Hand, sprich nicht in der Hosentasche. Das ganze wurde noch dramatisch erschwert, wenn ich Kleider ohne Taschen trug… Dem sei jetzt Abhilfe geschaffen mit meinem praktischen Gürtel-Utensilo.

Von einer alten Jeans, deren unterer Teil für diesen Jeansrock (klick) „herhalten“ musste, habe ich die Tasche der Vorderseite grosszügig ausgeschnitten und sie mit einer Gesässtasche ergänzt. Zuerst wollte ich die Kanten „fransig“ lassen, aber schlussendlich gefiel mir die Variante mit Schrägband besser. Jetzt wollen wir einmal sehen, wie sich mein neues „Helferlein“ in der Praxis macht, die Kindernähkurse starten ja bereits am Samstag.

Für die Erwachsenenkurse habe ich in den nächsten beiden Monaten das Thema „aus alt mach neu“/ „Upcycling und Recycling“ aufgegriffen. Mir geht es darum aufzuzeigen, wie man die Lebensdauer von Kleidungsstücken verlängern oder aus deren Material etwas Neues gestalten kann. Von alten Shirts werden Schnitte gezeichnet oder ihre Löcher und Flecken sehen wir als kreative Herausforderung die gepimpt werden wollen und verwandeln sie so in Shirtunikate. Was alles aus alten Jeans oder gebrauchten Herrenhemden gestaltet werden kann sind ebenfalls Kursthemen. Die Kurse finden in Buchs bei Aarau (Schweiz) statt. Schau doch einfach vorbei auf meinem Nähkurs-Programm, ich würde mich freuen.

Herzlichst 

 

Verena

Verlinkt mit Rumseinfach, nachhaltig, besser lebenDesign Jo Le,