Beim Stoffreste Verwerten einen Weihnachtskranz gezaubert!

Beim Stoffreste Verwerten einen Weihnachtskranz gezaubert!

ffreste gibt es bei mir viele und Projekte um Stoffresten zu verwerten habe ich besonders gerne. Für den Kranz wollte ich eigentlich einen aus Styropor nehmen, doch hatte ich keinen zu Hause. Da ich mein Vorhaben aber gleich in die Tat umsetzen wollte, habe ich kurzerhand den nicht mehr ganz neuen Kranz aus Rindenstücken genommen, der ein bisschen Dekoration gut gebrauchen konnte. 

 

 

 

 

 Neben dem Kranz, brauchst du ganz viele Stoffreste, die du in Stücke von ca. 5 x 5 cm schneidest und eine Häkel- und oder Stricknadel. 

  

 

  

 

Anschliessend fängst du an und steckst ein Stoffstück nach dem anderen in die vorhandenen Schlitze. Beim Styropor, so habe ich gelesen, kannst du sie einfach eindrücken. Wer Erfahrung damit hat, kann sie sehr gerne unten in den Kommentaren einfügen. 

Ja, ja es braucht ein Weilchen, bis alle Stoffresten ihr Plätzchen gefunden haben, aber für das Ergebnis lohnt sich die Ausdauer und der Aufwand auf jeden Fall. 

 

 

 

 

Den fertigen Kranz werde ich im Nähatelier aufhängen und hoffe damit meine Kursteilnehmerinnen zu inspirieren, was man mit Stoffresten alles machen kann und sie ausserdem ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen.

 

Am 2. und 3. Dezember findet im Gebäude, wo mein Nähatelier untergebracht ist in Buchs bei Aarau eine Weihnachtsausstellung statt. Das weihnächtlich geschmückte Nähatelier inklusive Stoffkranz wird ebenfalls offen sein. Wenn du Lust hast und in der Nähe wohnst, würde ich mich über einen Besuch freuen. Die Nähmaschinen stehen bereit, etwas Kleines gibt es bestimmt zu nähen….

  

Herzlichst

 

 

 

Falls ihr auf der Suche nach weiterer Inspiration seid, schaut doch einmal bei Creadienstag, Meertje oder Allie and me Desing vorbei, dort habe ich meinen Kranz aus Stoffresten verlinkt.

 

Schüsselhaube DIY mit Nähanleitung als Beitrag zu weniger Plastikverbrauch

Schüsselhaube DIY mit Nähanleitung als Beitrag zu weniger Plastikverbrauch

Wie komme ich dazu eine Schüsselhauben Nähanleitung zu schreiben. Gibt es da jemanden, den das überhaupt interessiert? Bestimmt kennt ihr auch diese Plastikklebefolie, die man ganz einfach von der Rolle ziehen kann, zumindest wenn sie sich nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen ineinander verklebt… Ich versuche sie aus unserem Haushalt ganz zu verbannen und verstecke sie jetzt auch, da Herr Fadegrad sie zwischendurch immer noch benutzen will. O.k. wenn es eine speziell grosse Schüssel ist, wo auch kein Teller drauf passt, dann rücke ich sie dann schon einmal heraus…

Schüsselhauben Nähanleitung DIY

Die Bilder von Plastikinseln im Meer oder auch die Meldungen wo überall Mikroplastik gefunden wurde/wird, geben mir sehr zu denken. Ich fühle mich meinen Kindern gegenüber verpflichtet den Plastik in unserem Haushalt zu verringern/vermeiden. Was sie allerdings auch nicht immer so cool finden. Es ist ein Lernprozess… Darüber wie ich bereits Müll vermeide im Bad habe ich hier schon geschrieben. Auch sonst versuche ich, wo immer es geht auf Plastik zu verzichten. Ich freue mich sehr, dass es jetzt in Aarau ebenfalls einen Unverpackt-Laden gibt, wo ganz viele Lebensmittel offen in die mitgebrachten oder dort gekauften Behälter abgefüllt werden kann. 

Ich habe euch hier eine kurze Schüsselhauben Nähanleitung zusammengestellt, damit auch ihr ein paar davon nähen könnt. Als Stoffe habe ich Resten verwendet. Sie sind nicht plastifiziert. Was ich aber in nächster Zeit ausprobieren möchte wäre Stoffe zu wachsen, damit die Hüllen luftdichter und abwaschbar sind. Hat bereits jemand von euch Erfahrung damit? Könnt ihr etwas empfehlen?

Schüsselhauben Nähanleitung  

 

Schüsselhauben Nähanleitung anzeichnen

Material

2 Stoffresten, die ca 10 cm grösser sind als der Durchmesser der Schüssel
1 Stück Elastic (meiner ist 8mm breit),  Länge entspricht ca. 2 x dem Durchmesser
Schüssel, Faden, Nähmaschine 

 

Zuschnitt 

Stoff: schneide zwei Stücke in der gleichen Grösse zu. 

Lege die Schüssel verkehrt auf die linke Seite des Stoffes. Markiere ringsum ca 4 – 5 cm je breiter der Elastic umso mehr Zugabe.

 

  

   

Schüsselhauben Nähanleitung nähen

Nähanleitung

Lege beide Teile mit der schönen Seite gegen innen aufeinander.

Nähe ringsum bei einer Nahtzugabe von 5 – 8 mm ab. Lass eine Öffnung von ca. 4 cm.

Wende das Ganze auf die rechte Seite und bügle es so, dass die Naht in der Kante liegt.

Nähe die Schüsselhaube einmal ringsum bei 1.5 cm cm ab.

 

 

 

 

   

Schüsselhauben Nähanleitung Elastic einziehen

  

Wenn du möchtest kannst du es ein zweites Mal schmallkantig abnähen, lass dabei aber bei der Wendeöffnung ein kleines Stück offen um den Elastic einziehen zu können.  

Ziehe den Elastic ein, schau dabei, dass er sich nicht verdreht.

Lege die beiden Enden des Elastic ca 1,5 cm übereinander und nähe sie mit einem Zickzackstich gut fest.

Zum Schluss nähst du die Öffnung zu. FERTIG!

 

 

  

Ich hoffe, ich konnte dich motivieren ebenfalls ein paar Schüsselhauben zu nähen und so mitzuhelfen den Plastikverbrauch zu reduzieren. Falls ihr Lust habt dürft ihr mir gerne eure genähten Schüsselhauben schicken und ich hänge sie unter diesem Beitrag gerne an. Wer keine Lust hat diese selber zu nähen, dann schaut einmal bei Paula’s Bioekoshop vorbei, da könnt ihr welche kaufen.

Nicht vergessen, falls jemand von euch Erfahrung hat in natürlichem Beschichten von Stoffen, bitte unten in den Kommentaren vermerken. Vielen Dank!

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: alttrifftneu  einfachnachhaltigbesserleben  creadienstag 

DIY Zitronenmelisse – Sirup selbermachen

DIY Zitronenmelisse – Sirup selbermachen

Zitronenmelisse – Sirup steht bei uns in der „Beliebtheitsskala“ hinter dem Holunderbeersirup an zweiter Stelle. Wie ich zu diesem Kräutlein in meinem Garten gekommen bin und wie sich daraus ein Sirup herstellen lässt, erfahrt ihr jetzt.

Zitronenmelisse Sirup

Letztes Jahr haben die beiden Töchtis als kleines DIY Holzkisten zu kleinen Gärten umgewandelt und mit Glockenblumen, Erdbeeren und Zitronenmelisse bepflanzt. Dieses Jahr haben wir zuerst einmal abgewartet, was noch so wächst vom letzten Jahr. Früh hat sich schon gezeigt, dass es dem „zitronigen Kräutlein“ prächtig geht. So habe ich, natürlich mit Erlaubnis der Töchtis, Zitronenmelisse geerntet und Sirup gekocht. 

Rezept Zitronenmelissen – Sirup

2kg Zucker
2 l Wasser
1-2 Bund Zitronenmelisse
40g Zitronensäure


Den Zucker mit dem Wasser aufkochen und die Melisse dazugeben, 1-2 Tage zugedeckt stehen lassen.


Den Sirup noch einmal aufkochen, die Zitronensäure dazugeben (Vorsicht: schäumt!), absieben und in saubere, heisse Flaschen abfüllen. Sofort verschliessen und abkühlen lassen. Im Keller kühl lagern.


Der Sirup hält ungeöffnet sicher ein Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

Ich verwende die Zitronenmelisse ebenfalls gerne als Tee, fein geschnitten als frische Salatkräuter oder um eine „zitronige“ Note in den Kräuterbutter zu bekommen.

Falls dich Kräuter interessieren habe ich dir hier etwas über den Spitzwegerich geschrieben.

Eine Idee für ein Knöpfe Upcycling

Eine Idee für ein Knöpfe Upcycling

 

Über die Jahre haben sich bei mir ein paar Gläser mit Knöpfen angesammelt. Höchste Zeit mit einem Knöpfe Upcycling Projekt ein paar davon zu „vernähen“ und wieder ein bisschen Raum in den Gläsern zu erhalten.  

 

Knopf Upcycling Kissen ganz

 

 

Zuerst habe ich die linke Seite des Stoffes mit einer leichten Vlieseline beklebt. Du kannst aber auch einen dünnen Stoff nehmen und ihn mit ein paar Heftstichen fixieren. Dabei musst du einfach aufpassen, dass die Farbe des Futterstoffes nicht durchschimmert. 

 

 

Knopf Upcycling Schnittmuster

 

 

 Die Sternenschablone aus Papier klebte ich mit Malerklebeband auf den Stoff und umnähte die Umrisse von Hand. 

 

Knöpfe Upcycling

 

 

 Anschliessend habe ich Knöpfe angenäht, viele Knöpfe, den einen nach dem anderen… Dabei kann man die Gedanken wunderbar wandern lassen und zum Beispiel Wochenpläne für das Mittagessen so nebenbei erstellen…  

Ich wünsche euch viel Spass bei euren Knöpfe Upcycling Projekten.

 

Herzlichst

verlinkt mit: alt trifft neu

Deo selbermachen DIY

Deo selbermachen DIY

Deo selbermachen

Bestimmt habt ihr auf anderen Blogs oder im Internet bereits über selbstgemachte Deos gelesen. Jetzt komme ich auch noch damit und das Rezept gibt es gleich mit dazu. Warum?

1. Es ist supereinfach und schnell hergestellt!
2. Es ist ein Beitrag an deine Gesundheit, da garantiert kein Aluminium drin ist!
3. Es hilft Abfall zu vermeiden!
4. Es wirkt!!! Das heisst meine Mitmenschen machen keinen Bogen um mich…. und ich habe positive Feedbacks erhalten von anderen  Anwendern des selbstgemachten Deos erhalten.
5. Es ist viel günstiger!

Diese wenigen Zutaten brauchst du dafür (vergleich es einmal mit der Liste auf deinem gekauften Deo). Das Rezept stammt von dieser Seite hier, ich habe es für mich etwas abgeändert. 

  1. Fülle dein Deoroller mit Wasser zu 3/4 (ca. 75 ml) auf
  2. Giesse das Wasser in einen Topf und erhitze es.
  3. Rühre 1 – 1.5 Teelöffel Maizena (Speisestärke) darunter. Es soll eine sirupartige Konsistenz erreicht werden.
  4. Lass es abkühlen und rühre 1.5 Teelöffel Natron dazu.
  5. Gib etwas ätherisches Öl dazu. Ich habe 2 Tropfen Teebaum, 2 Tropfen Limette und 1 Tropfen Lemongrass verwendet. (Das Teebaumöl richt man nachher nicht mehr!)
  6. Alles gut umrühren und in den Deoroller füllen, fertig!

Jetzt wartest du bestimmt ganz ungeduldig bis dein angefangenes Deo fertig ist und du dein eigenes mischen kannst. 

Herzlichst Verena

NÄHANLEITUNG VOGEL

NÄHANLEITUNG VOGEL

 

Vogel Nähanleitung
In einem der letzten Kindernähkurse haben wir unter anderem solche kleine Vögelchen genäht. In der Zwischenzeit habe ich meine „Piepsis“ an unser Osterbäumchen gehängt. Zusätzlich hat das den Vorteil, dass ich nach Ostern nicht gleich das Gefühl habe, alles abräumen zu müssen. Das Bäumchen hätte noch Platzt für das eine oder andere Vögelchen. Ich hoffe, meine Kids werden da fleissig mithelfen…. 

Es ist ein ideales Projekt um Stoffreste zu verwerten. Gefüllt habe ich es übrigens mit klein geschnittenen Stoffabfällen, Watte geht natürlich auch. 

Wenn du dich vielleicht von dieser Idee angesprochen fühlst und auch etwas frühlingshaftes nähen möchtest, habe ich dir die Nähanleitung und die Schnittvorlage gleich angehängt.

 
 
 

Viel Spass beim Nachnähen!

 

Verena