BÄRLAUCH inkl. pikantem Pestorezept

BÄRLAUCH inkl. pikantem Pestorezept

Bärlauch 

 

Allium ursinum

 

Der Bärlauch gehört zu der Familie der Alliaceae, der Lauchgewächse

Jeden Januar halte ich, bei meinen Rundgängen im Garten, Ausschau nach ersten Wildkräutern. Meistens ist der Bärlauch der erste, der sich zeigt. In der Zwischenzeit weiss ich, wo die ersten Blätter zu finden sind. Voller Freude über den nahenden Frühling und die Sehnsucht nach frischem Grün auf dem Speiseplan, werden die ersten Blätter davon geerntet und dem Salat beigegeben. 

Ein paar Wochen später ist der Bärlauchteppich in unserem Garten ausgebreitet und mit ein paar Blättern im Salat ist es nicht getan. Das Zwiebelgewächs wird zu Pesto verarbeitet, dem Spinat oder den Kräuteromeletten beigemischt und, was die Kids am Liebsten haben, zu Chips gebacken. 

Diesen April (2020) hat der Bärlauch auch noch einen anderen Einsatz. Da es seit Wochen nicht mehr richtig geregnet hat, verwende ich den Bärlauch als grünen Mulch. Ich schneide ihn mit der Gartenschere kleiner und verteile ihn über die freien Stellen im Gemüsebeet. Einerseits soll diese dünne Decke den Boden etwas schützen und die Feuchtigkeit zurückbehalten und andererseits freuen sich die Würmer und Co. über ein bisschen Abwechslung auf dem Speiseplan.

Die Bärlauchsaison ist weiter fortgeschritten. Jetzt sind es die Blüten, die den Salat dekorieren. Was ich ebenfalls ausprobiert habe sind Bärlauchkapern. Dabei handelt es sich um die Blütenknospen, die in Essig eingelegt werden. (Rezepte findet ihr im Netz). 

Vielleicht sollte ich im Winter einmal ein paar Bärlauchzwiebeln ausgraben um etwas Frisches aus dem Garten ernten zu können.

 

Bild Pixabay

 

Rezept pikantes Bärlauchpesto (vegan)

 

100 g          frischer Bärlauch
150 ml        Olivenoel
 70 g           Cashewnüsse
1    Stk.       Zitrone, Schale abgerieben
1/2 – 1 Stk. Chilischote
Salz, Pfeffer, Kurkuma

Den Bärlauch waschen und trocknen lassen. Alle Zutaten entweder mit dem Cutter oder dem Mörser zu einem cremigen Pesto verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Kurkuma nehme ich nur weil es so gesund ist. Am Geschmack des Pestos ändert sich nicht viel, es kommt natürlich auf die verwendete Menge an.

 

Heilende Anwendungen (Quelle Kostbare Natur)

 

Er war bei den Germanen, Kelten und auch den Römern als Heilpflanze bekannt. Für Pfarrer Künzle war Bärlauch die Pflanze mit den wirksamsten Kräften zur Reinigung von Magen, Darm und Blut. Seiner stark blutreinigenden Eigenschaft verdanken wir die heilende Wirkung bei chronischen Hautausschlägen und Flechten, da er die Ursache von innen her bekämpft.

Bärlauch wehrt ungewollte Darmbakterien ab, ohne den nützlichen zu schaden. So wurde er bei unseren Vorfahren auch als Wurmmittel eingesetzt. Ein Ungleichgewicht in der Darmflora, etwa durch Medikamente wie Antibiotika, wird durch Bärlauch wieder ausgeglichen. Auch wird die Darmflora bei Einnahme von Bärlauch gegen Parasiten gestärkt.

Weitere Anwendungsgebiete sind Arterienverkalkung und Bluthochdruck. Zur Unterstützung kann neben frischen Bärlauchblättern auch eine Bärlauchtinktur eingenommen werden.

Dieses Lauchkraut wirkt zudem durch seinen hohen Gehalt an Senfölglykosiden appetitanregend und stimulierend auf die Verdauungssäfte.

Katzen und Hunden wird Bärlauch ins Futter gemischt, um sie vor dem Befall von Darmparasiten zu schützen. Für einige andere Tiere, wie z.B. Kaninchen und Pferde, ist Bärlauch jedoch giftig!

 

 

 

Verwandle deinen Garten in einen Supermarkt

Verwandle deinen Garten in einen Supermarkt

Kürzlich hatte ich eine Unterhaltung mit einem angehenden Rentner. Er winkte gleich ab, als ich ihn fragte, was er jetzt machen würde. Er habe bereits die Pflege des Umschwungs von einem Unternehmen vor Ort angenommen. Natürlich fand ich das sehr spannend und habe die Hoffnung ausgedrückt, dass es sich um ein naturnah eingestelltes Unternehmen handle.

Von der Natur sprechend sagte er mir, mit Blick auf meinen Garten, dass seine Frau eben einen «aufgeräumten» Garten möchte, es darf nicht so aussehen wie bei mir! Tja, das ist der Preis, den man für einen naturnahen Garten bezahlt, es sieht nicht aufgeräumt aus und einen gepflegten Rasen findet man auch nicht.

 

 

Ein naturnaher Garten ist wie ein Supermarkt für Pflanzen und Tiere. An solchen Orten befinden sich für die Tierwelt wertvolle einheimische Sträucher, Stauden und Bäume, in denen sie sich ihre bevorzugte Kost und Logis selber aussuchen können.

Übrigens kennst du die Homepage www.floretia.ch? Gib deinen Wohnort ein, welche Tiere du anlocken möchtest und allenfalls wieviel Platz du zum Bepflanzen haben. Einen kurzen Moment später erscheint eine Liste mit Vorschlägen für Pflanzen und/oder Kleinstrukturen für deinen Garten. 

 

 

Hab auch du den Mut einen unaufgeräumten Garten zu haben. Schneide stehengelassene Sträucher und Stauden erst im März ab. Schichte die Äste im Garten zu einem lockeren Haufen auf und nutze die Zeit, die du früher für das viele Rasen mähen gebraucht hast, um Pflanzen und Tiere zu beobachten.

Zum Schluss ganz wichtig: Freu dich, wenn jemand zu dir sagt, dein Garten sei nicht aufgeräumt!

Ich wünsche euch viel Spass in der Natur!

Herzliche Grüsse, natürlich aus dem Garten

 

 

Buchempfehlungen für Kreative

Buchempfehlungen für Kreative

Weihnachten steht vor der Tür und ihr braucht noch ein paar Geschenkideen? Ich habe zwei Bücher, die ich euch heute vorstellen möchte und ich bin überzeugt, wenn ihr die unter den Baum legt, freut sich die Beschenkte riesig.

 

Für die Gartenfreundin

 

 Dieses Jahr war ein richtiges „Gartenjahr“ für mich und dadurch habe ich die Autorin Andrea Heistinger entdeckt. Sie hat bereits einige Gartenbücher geschrieben, die ich immer wieder zur Hand nehme, um etwas nachzulesen, mich zu informieren oder einfach um mich inspirieren zu lassen. Ein weiteres Buch von ihr ist das «Arche Noah Gartenjahr», dass wie die anderen Bücher im Löwenzahn Verlag erschienen ist.  

Meine Erwartungen an dieses Buch waren zahlreiche Gartentipps von der Expertin für 365 Tage im Jahr. Als ich es dann in der Hand hielt, stutzte ich einen Moment, wo waren die vielen Tipps? In dem hochwertigen in Leinen gebundenen Buch hat es hat neben gezielten Hinweisen, Anregungen, Monatsbeschreibungen und Aquarellen ganz viel Platz zum Reinschreiben. Andrea Heistinger lädt dazu ein den persönlichen Gartenkalender zu erschaffen. Die Leserin wird aufgefordert ihre Erfahrungen und Beobachtungen in diesem liebevoll gestalteten Buch festzuhalten. 

 

 

 

Im Moment muss das Buch leider noch ein bisschen warten. Einerseits ist der grosse Teil des Gartens in der Winterruhe und andererseits werde ich den Rückblick auf das vergangene Jahr und die Planung des neuen Gartenjahres erst im Januar in Angriff nehmen, da sich im Moment praktisch alles um Weihnachten dreht. Vielleicht werde ich mir aber die eine oder andere kleine Auszeit aus dem ganzen Trubel gönnen und, inspiriert von den wunderschönen Bildern von Monika Klars, selber ein paar Aquarelle zu malen.

Fazit: Das Buch ist ideal um persönliche Gartenerfahrungen oder -moment, wie zum Beispiel die Namen der Tomatensorte, die besonders geschmeckt haben, oder wann ist die erste Hummel im Jahr gesichtet worden, etc., struckturiert in diesem Gartenjournal festzuhalten.  Wer ein Buch zum Nachschlagen von Informationen rund um den Garten sucht, dem empfehle ich eher das Buch «Das grosse Biogarten-Buch», das auch von Andrea Heistinger geschrieben und ebenfalls im Löwenzahn Verlag erschienen ist.

 

 

Für die Textil-, Papier- und/oder DIY-Freundin

 

 

Das im Haupt Verlag erschienene Buch «Stoff trifft Papier» ist sehr schön aufgemacht und bereits der Buchdeckel macht Lust auf (viel) mehr und ich kann euch versprechen, der Inhalt steht ihm nichts nach.

Michaela Müller, die Autorin, hat wieder ein wunderbares Buch geschaffen in der man ihre Leidenschaft auf jeder Seite spüren kann. Sie zeigt in verschiedenen kleinen und grossen Projekten was alles entstehen kann, wenn man Papier und Stoff miteinander verbindet, unkonventionelle Techniken anwendet und einfach ein bisschen damit experimentiert. Die präzisen Anleitungen nehmen auch die letzten Zweifel. 

 

 


Wenn man, wie ich so einiges an Stoffen, Papieren und sonstigem DIY-Material zu Hause hat und durch dieses Buch blättert, muss man nicht erstaunt sein, wenn es bereits nach kurzer Zeit aussieht, als wäre ein kleiner Sturm durch das Atelier gefegt (das ist meine persönliche Erfahrung). Schnell kommt man in einen kreativen Flow und holt da ein paar Papiere, dort etwas Spitze und ach ja im grossen Stoffrestelager muss man auch wühlen bis die passenden Stücke gefunden sind. 

Fazit: «Stoff trifft Papier» ist ein Buch voller Inspirationen, ein wahres Bilderbuch für alle Textil-, Papier und DIY-Fans, die gerne neue Techniken ausprobieren, um neue Verbindungen zwischen Stoff und Papier zu erschaffen.

Ich hoffe, euch mit diesen Buchtipps die eine oder andere Geschenkidee gegeben zu haben für eine liebe Bekannte oder den eigenen Wunschzettel.

Ich wünsche euch viel Spass beim Lesen eine schöne Adventszeit und ein frohes Fest!

Herzlichst

 

(Diese Bücher wurde mir vom Haupt Verlag  und dem Löwenzahn Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt)

PS: Nächste Woche schalte ich das Datum für das nächste Nähcamp auf meine Homepage. Ich freue mich, wenn ihr vorbei schaut!

Stoffresteverwertung – Jungs Boxershorts nähen und eine Gewinnerin

Stoffresteverwertung – Jungs Boxershorts nähen und eine Gewinnerin

Meine Kiste mit den Jerseyresten brauchte dringend etwas Platz, sie war kurz vor dem Überquellen. Die Idee zur Abhilfe kam mir beim Wäsche falten, als ich sah, dass der Junior Unterwäsche trug, deren Grösse nicht mehr ganz zu seiner aktuellen Grösse passte.

Für das Nähwochende in Buchs habe ich Stoffresten für eine Test-Boxershorts, nach einem Schnittmuster von Ottobre, zugeschnitten. Da es sich um ein Nähcamp light handelte, ging ich am Abend nach Hause und Junior konnte das Testprojekt gleich anprobieren. Sein Kommentar war: „Ich hätte gerne auch noch ein paar Badehosen“. 

 

 

Ermuntert von seiner Aussage machte ich mich an diesem Abend gleich zur Resteverwertung auf, habe weitere Boxershorts zugeschnitten und die am folgenden, zweiten Tag des Nähcamps genäht. Jetzt bin ich einmal gespannt, ob unser Junior auch zu den Jungs gehören wird, die nur noch selbstgenähte Boxershorts tragen wollen. Und wenn mir einmal ein Rest Badehosenstoff „über den Weg laufen“ sollte, bekommt er auch eine Badehose.

 

Damit meine Jerseyresten-Kiste nicht so schnell überquillt, habe ich bereits vor einiger Zeit angefangen, beim Zuschneiden von Shirts und Co., die Resten gleich zu Mädchen- oder Damenslips zu zuschneiden. Für das eigentliche Projekt sind die Maschinen entsprechend eingefädelt und eingestellt, da ist es ein kleiner Mehraufwand zusätzlich ein paar Slips zu nähen. Jetzt kommt, mit den Boxershorts für den Junior, sogar noch etwas Abwechslung in das Ganze.

 

Verlosung

Unter den Kommentaren vom letzten Beitrag verlose ich, wie versprochen einen Goodiebag. Ich versende in den nächsten Tagen ein Paket an Kommentar Nr. 

Herzliche Gratulation Sibylle! Ich wünsche dir viel Spass und kreative Stunden mit dem Inhalt des Goodiebags. (Die Gewinnerin der zweiten Verlosung unter den Newsletterabonenntinnen, wird direkt per Mail kontaktiert.) 

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest über die Nähcamps und mehr, dann trage dich auf meiner E-Mail – Liste ein. Die News, sowie die Nähcamp Termine fliegen so direkt in deine Mailbox.

Ich wünsche dir eine schöne, kreative Adventszeit und bis bald. Herzlichst 

Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dings vom Dienstag, The Creative Lover oder Handmade on Tuesday.

 

 

Das waren die Herbst Nähcamps in der Schweiz und eine Verlosung!

Das waren die Herbst Nähcamps in der Schweiz und eine Verlosung!

Im November hatte ich, wie bereits im März, zwei kreative Wochenenden. Zum einen waren wir mit dem Nähcamp light in Buchs AG und zum anderen waren wir mit dem Nähcamp in Solothurn.  In der Light-Version in Buchs AG haben wir den Tag zusammen verbracht, sind aber am Abend wieder nach Hause, um am nächsten Tag wieder in alter Frische weiter zu nähen. 

Das Solothurner Nähcamp haben wir wieder im Stoffladen „stoffartig“ gestartet und das eine oder andere Stöffchen hat den Weg zu uns gefunden. Anschliessend verbrachten wir den ganzen Tag bis in die Nacht mit Nähen. Unterbrochen wurde es nur durch die Mahlzeiten und dem Schlafen. 

An beiden Wochenenden hat sich wieder eine tolle Nähgemeinschaft gefunden. Wie immer wurde fleissig genäht, über Schnittmuster diskutiert, Tipps und Tricks weitergegeben und spannende Gespräche über dies und das geführt.  

Nähcamp light in Buchs 16./17. November 2019

 

Am Sonntag Nachmittag verabschiedeten wir uns von einem inspirierenden und kreativen Wochenende mit vielen tollen Frauen. Im Gepäck einige neu genähte Teile, einen sehr gut gefüllten Goodiebag und ganz viele neue Nähideen. 

 

Nähcamp in Solothurn 2./3. November 2019

Ein grosses und herzliches Dankeschön geht an meine Sponsoren

Sie haben gemeinsam mit Schnittmuster, Nähzubehör, Nähbücher, etc. den Goodiebag gefüllt und den Tombolatisch gedeckt. 

Verlosung eines Goodiebags!

Auch dieses Mal verlose ich wieder einen Goodiebag, der fast gleich ist wie der, den die Teilnehmerinnen der Nähcamps erhalten haben. (Die Schnittmuster sind unterschiedlich.) Schreibe einen Kommentar bis am 30.11.2019 unter diesen Blogpost und vielleicht bist du schon bald die Gewinnerin. Bitte beachte, dass ich den Goodiebag „nur“ innerhalb der Schweiz versende.  

Falls du Lust bekommen hast, selber einmal an einem Nähcamp teilzunehmen, im Dezember 2019 werden die Daten für das 2020 bekannt gegeben. 

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest über die Nähcamps und mehr, dann trage dich auf meiner E-Mail – Liste ein. Die News, sowie die Nähcamp Termine fliegen so direkt in deine Mailbox.

Jetzt drücke ich dir die Daumen, dass du die glückliche Gewinnerin des Goodiebags wirst.

Herzlichst