Sommershirt nähen nach einem gratis Schnittmuster

Sommershirt nähen nach einem gratis Schnittmuster

Ein einfaches, luftiges Shirt aus Webware stand schon lange auf meiner Nähliste. Kürzlich hat eine Teilnehmerin meines offenen Nähteliers eine Bluse nach dem gratis Schnitt von Sew Different  genäht und hat mich dazu inspiriert mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Sommershirt nähen

Der Stoff, ein leichter Streifen Searsucker lag schon bereit. Ich mag diesen leicht knittrig aussehenden Stoff, heisst es doch (hoffentlich), dass ich das Shirt nach dem Waschen nicht bügeln muss….

Den Halsausschnitt habe ich mit einem sichtbaren Schrägband aus dem gleichen Stoff versäubert. Auf das Schrägband an den Ärmeln habe ich verzichtet und sie mit einem Saum abgeschlossen.

Die gerade Saumlinie aus dem Schnittmuster wurde zusätzlich ein wenig abgerundet und fertig ist mein neustes Sommershirt.

Sommershirt nähen

Gerne verlinke ich meine blaue Bluse mit der Aktion „12 Colours of Handmade Fashion„. Selmin ruft diesen Monat dazu auf die blauen selbst genähten Kleidungsstücke bei ihr zu verlinken. Ebenfalls verlinke ich es auf RUMS. Schaut vorbei, es gibt viele Inspirierendes zu sehen. 

Stoff aus der Stoffzentrale in Aarau

Schnittmuster St. Tropez von Sew Different

Stoffläden in London inkl. Unterhaltungsprogramm für die Kinder

Stoffläden in London inkl. Unterhaltungsprogramm für die Kinder

Als wir unsere Reise nach England planten, hatte ich natürlich auch im Hinterkopf den einen oder anderen Stoffladen zu besuchen. Aber als wir „auf dem Land“ unterwegs waren, hatte ich entweder keine Zeit, ich kann ja meine Familie nicht ewig warten lassen oder das Geschäft war geschlossen.

Aus diesem Grund berichte ich über die Stoffläden/-paradiese, die ich in London besucht habe.

Angefangen habe ich im Kaufhaus „Liberty’s“. Dieses wunderschöne alte Gebäude mit seinen knarrenden Fussböden und den Holzgalerien stand auf meiner Liste weit vorne. Im 3. Stock ist die Stoff- und Mercerieabteilung untergebracht. Bei den Stoffen handelt es sich hauptsächlich um die typischen Blümchenstoffe. Während ich eine Weile brauchte bis ich alles gesehen hatte, konnte sich der Rest der Familie das Kaufhaus etwas genauer ansehen und so war der Punkt eines der traditionellen Londoner Kaufhäuser anzuschauen auch abgehakt.

the cloth house

Ganz in der Nähe von Liberty’s befindet sich The Cloth House. Unter den vielen tollen Stoffen, die vor allem aus Naturmaterialien sind, befinden sich auch von Hand bedruckte Baumwollstoffe. Der Laden ist ein Mix aus alt und neu, was ihn um so spannender macht. Nicht weit vom Cloth House entfernt am Leicester Square befindet sich der „Lego-Shop“, da kommt auch so mancher Erwachsene ins Staunen. Also Mann und Kinder dahin schicken und man kann ganz entspannt Stoffe anschauen…

the cloth house

Die drei weiteren Stoffläden, die ich besucht habe, brauchten etwas mehr Zeit, da sie nicht im Stadtzentrum liegen. Herr Fadegrad hat sich aber bereit erklärt mit den Kids ins Science Museum und da vor allem ins Wonderlab zu gehen und so hatte ich einen Nachmittag für mich….

 

Zuerst habe ich den einen der beiden „Sew over it“ Läden besucht. Genau die Art Laden, die ich gerne hätte, nicht zu gross und nicht zu klein. 

 

sew over it

Eine schöne Auswahl an Stoffen und viele inspirierende Beispiele der eigenen Schnittmuster.

sew over it

Nach einem ca. 30 minütigen Fussmarsch habe ich den nächsten Stoffladen gefunden „Fabrics Galore“. Von diesem habe ich keine Bilder, da die Präsentation der Stoffe und auch das Ladenlokal nicht mit den anderen mithalten kann… Das hat aber auf die Auswahl der Stoffe überhaupt keinen Einfluss, im Gegenteil. Wer Liberty Stoffe sucht, findet sie hier zu etwas günstigeren Preisen.

Einen Kaffee später und nachdem ich erfahren hatte, dass die Familie weitere Stunden im Wonderlab verbringen möchte, bin ich mit der U-Bahn wieder nordwärts gefahren. Das nächste Ziel meiner Reise durch die Londoner Stoffparadiese war Ray-Stitch

 

Ray-Stitch

Dieser Laden hatte neben den vielen Stoffen, die grösste Auswahl an Mercerieartikel und Schnittmustern, der besuchten Läden. Was soll ich sagen, ich verbrachte sehr, sehr viel Zeit dort…

Ray-Stitch

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen für eure eventuell geplante oder auch noch nicht geplante Londonreise inspirieren. Weitere Infos zu London mit Kindern findet ihr unter anderem auf dem Blog von Miri D. Weitere Stoffläden in London findet ihr hier oder hier

Herzlichst

Verena

P.s.: Natürlich ist auch das eine oder andere Stöffchen in meinem Koffer gelandet. Ich hoffe, euch schon bald etwas Genähtes daraus zu zeigen.

Spitzwegerich bei Insektenstichen

Spitzwegerich bei Insektenstichen

Spitzwegerich

Heute hat mich beim Joggen ein Insekt in der Grösse einer Wespe/Biene unterhalb des Auges gestochen. Da alles sehr schnell ging, ich glaube das kleine Tier hat hinter einem Baum auf mich gewartet, konnte ich nicht erkennen, was es war. Da ich auf Bienenstiche teilweise allergisch reagiere sollte ich eigentlich immer ein Notfallset bei mir haben, aber eben…

Also rannte ich weiter und hatte schon vor Augen, in welchem Schrank sich die Notfalltabletten befinden würden und hoffte, dass das Kribbeln, das auf eine allergische Reaktion hinweist ausbleibt. Da es aber etwas mehr als 2 Kilometer waren bis ich zu Hause war, hatte ich Zeit um nach Alternativen zu suchen. Tatsächlich kam mir der Spitzwegerich in den Sinn, der ist doch für vieles gut… 

Die Pflanze war schnell gefunden. Zuerst zerrieb ich sie in der Hand und legte den entstandenen Brei auf die Einstichstelle. Um etwas mehr Kühlung zu erhalten „zerkaute“ ich schliesslich die Blätter ein wenig, legte es so drauf und bedeckte es mit einem ganzen Blatt. Mit einem „grünen“ Auge, bin ich dann nach Hause gejoggt, wo ich Eis aufgelegt habe. Eine allergische Reaktion blieb aus und es ist praktisch keine sichtbare Schwellung entstanden.

Der Spitzwegerich kann ebenfalls verwendet werden wenn man sich verletzt hat und weder Pflaster noch Desinfektionsmittel dabei hat. Wieder den zerkauten Brei auflegen und mit einem ganzen Blatt bedecken. Mehr Infos zu den Heilkräften findest du hier.

Übrigens darf der Spitzwegerich auch sein Plätzchen im Gemüsegarten behalten und ab und zu landen die Blüten oder auch die geschnittenen Blätter im Salat.

 

 

 

 

Nähkurs News

Nähkurs News

Heute zeige ich euch ein paar Bilder vom letzten Nähkurs mit den Teens.

Ich zeigte den Girls wie man Seilkörbe nähen kann. Wir haben dazu ein Seil aus Sisal verwendet. Es gehen natürlich auch andere Seile, wichtig ist einfach, dass sie unter den Nähmaschinenfuss passen.

Seilkorb Nähkurs

Wenn der Anfang einmal geschafft ist, geht es dann Reihe um Reihe weiter und weiter….

Seilkorb Nähkurs

Jede kreierte ihr persönliches Körbchen, teilweise sogar mit angenähten Henkeln.

Seilkorb Nähkurs

Natürlich musste auch ausprobiert werden, was man mit den Körben alles anstellen kann… Als Sommerhut sind sie, nach meinem ganz persönlichen Empfinden etwas zu gross…

Seilkorb Nähkurs

 

Bis zum Schluss sind einige Körbe entstanden und beim Fotografieren aller Seilkörbe hatte ich fast das Gefühl auf einem Markt im Süden zu sein.

Seilkorb Nähkurs

Ich wünsche euch eine schöne Woche. 

Herzlichst 

Verena

Eine Idee für ein Knöpfe Upcycling

Eine Idee für ein Knöpfe Upcycling

 

Über die Jahre haben sich bei mir ein paar Gläser mit Knöpfen angesammelt. Höchste Zeit mit einem Knöpfe Upcycling Projekt ein paar davon zu „vernähen“ und wieder ein bisschen Raum in den Gläsern zu erhalten.  

 

Knopf Upcycling Kissen ganz

 

 

Zuerst habe ich die linke Seite des Stoffes mit einer leichten Vlieseline beklebt. Du kannst aber auch einen dünnen Stoff nehmen und ihn mit ein paar Heftstichen fixieren. Dabei musst du einfach aufpassen, dass die Farbe des Futterstoffes nicht durchschimmert. 

 

 

Knopf Upcycling Schnittmuster

 

 

 Die Sternenschablone aus Papier klebte ich mit Malerklebeband auf den Stoff und umnähte die Umrisse von Hand. 

 

Knöpfe Upcycling

 

 

 Anschliessend habe ich Knöpfe angenäht, viele Knöpfe, den einen nach dem anderen… Dabei kann man die Gedanken wunderbar wandern lassen und zum Beispiel Wochenpläne für das Mittagessen so nebenbei erstellen…  

Ich wünsche euch viel Spass bei euren Knöpfe Upcycling Projekten.

 

Herzlichst

verlinkt mit: alt trifft neu