Meine Ideen/Pläne für das 2018 und eine Vorankündigung

Meine Ideen/Pläne für das 2018 und eine Vorankündigung

Das Blogjahr 2017 habe ich mit einem Beitrag gestartet, was ich gerne erreichen/nähen möchte. Daraus entstanden ist unter anderem die Geldbörse, die ich euch im letzten Post gezeigt habe.

Auch dieses Jahr wollte ich mir ein paar Gedanken zum neuen Jahr starten. Eigentlich ein bisschen früher im Januar, aber manchmal kommt einfach das Leben „dazwischen“. Auf jeden Fall finde ich es gut, sich einmal so ein bisschen durch den Kopf gehen zu lassen, was man denn dieses Jahr machen möchte, wohin die Reise gehen soll. (Ja auch Veloferien sind geplant!)

 

 

Was mich und meine Familie weiter durch das Jahr begleiten wird ist das ganze Thema Nachhaltigkeit und der Verbrauch von Ressourcen. So haben wir uns zum Beispiel Anfang 2017 vorgenommen weniger Strom, Wasser und Gas zu verbrauchen als im Vorjahr. Wir haben es tatsächlich geschafft und für das 2018 wollen wir es gleich weiterziehen.

Weiterhin wollen wir viel weniger Plastik und Verpackung verbrauchen. Daher bin ich bereits im Garten am Graben um ein „Zierbeet“ in ein Hügelbeet zu verwandeln in das später Blumen und Gemüse kommen. So kommt das Gemüse ohne langen Transportweg und ohne Verpackung zu uns. 

Was ich sehr spannend finde, und im 2018 weiterverfolgen möchte, ist das Thema Minimalismus. Natürlich heisst das weniger Materielles einkaufen, das Vorhandene zu hinterfragen ob es noch eine Verwendung hat, es einem anderen Verwendungszweck zugefügt werden oder allenfalls weitergegeben werden kann.

Nachhaltigkeit macht auch nicht vor dem Nähen halt. So werde ich auch dieses Jahr weiter Kleider upcyceln. 

Weiter werde ich auch dieses Jahr wieder probieren alle neuen Kleider für mich und einen Teil der Kinderkleider selber zu nähen. Ebenfalls liegt ein Schnittmuster für ein Herrenfreizeithemd bereit. Sogar genähte Socken sind auf dem Plan. Ich habe die einen oder anderen Modelle im Netz gesehen und an Stoffresten mangelt es bei mir definitiv nicht. Ihr seht es gibt einiges zu nähen /zu tun. Was mich zum nächsten Ziel führt, Lücken in mein Stoffregal zu bringen. Ach ja und in diesem Regal hat es auch Lederreste, was mich vielleicht dazu verlocken könnte eine Tasche aus Leder zu nähen, mal sehen.

Zu guter Letzt habe ich eine Vorankündigung. Ich plane ein Nähcamp am 28. und 29. April 2018. Die Details erfahrt ihr nächste Woche hier auf dem Blog. Falls ihr bereits jetzt mehr darüber wissen möchtet, schreibt euch auf meiner Email-Liste ein, so werdet ihr bereits diese Woche mehr über das Nähcamp erfahren.

Herzlichst 

Eine Grete-Geldbörse aus Leder nähen

Eine Grete-Geldbörse aus Leder nähen

Zum Jahreswechsel habe ich mir ein paar Gedanken über das vergangene „Nähjahr“ gemacht. Mir ist in den Sinn gekommen, dass „Leder nähen“ einer meiner Vorsätze für das letzte Jahr war. Tatsächlich (!) habe ich diesen Vorsatz erfüllt, von den weiteren Vorsätzen erzähle ich besser einmal nicht und schliesslich sind wir ja jetzt im 2018!

Zurück zu meinem „Lederprojekt“. Im vergangenen Jahr habe ich euch meine erste Grete Geldbörse gezeigt. Hier folgt also meine zweite Version aus Leder.

Leder nähen Geldbörse Frau Fadegrad

 

Am Anfang war es ein bisschen ein Ausprobieren, mit welchem Nähmaschinenfuss ich am Besten das Leder nähen kann. Auch die richtigen Nadeln waren entscheidend. Zuerst habe ich es mit den Universal-Nadeln (und was ich sonst noch so an Nadeln vorrätig hatte) ausprobiert, war dann aber rasch zum Entscheid gekommen Ledernadeln zu kaufen.
 

 

Geldbörse Frau Fadegrad Leder nähen

 

Die weissen Ziernähte waren ein bisschen ein Wagnis. Ich hatte in meinem riesigen Fadenlager kein farblich passenden, der rote gefiel mir nicht und so viel die Wahl auf den Weissen.

Soll ich mir eine Ledertasche als Vorsatz für das 2018 nehmen? Das Leder ist vorhanden und ein Schnittmuster findet sich auf jeden Fall. Ich werde euch ganz sicher darüber berichten, wenn ich wieder am Leder nähen bin.

 

Geldbörse Leder von Frau Fadegrad
 

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr euch Näh-, Häkel-, Strick- oder  andere kreative Vorsätze für das neue Jahr überlegt? Ein neuer Schnitt vielleicht, ein neues Material oder eventuell eine neue Technik? Wenn ihr Lust habt, schreibt sie mir in den Kommentar, ich würde mich freuen.

Auf jeden Fall wünsche ich euch allen ein frohes, buntes, kreatives und vor allem gesundes 2018!

Herzlichst

Falls ihr weitere kreative Projekte sehen möchtet, schaut bei Rums und Meertje vorbei und lasst euch inspirieren.

Das Schnittmuster „Grete“ ist von machwerk 

Beim Stoffreste Verwerten einen Weihnachtskranz gezaubert!

Beim Stoffreste Verwerten einen Weihnachtskranz gezaubert!

ffreste gibt es bei mir viele und Projekte um Stoffresten zu verwerten habe ich besonders gerne. Für den Kranz wollte ich eigentlich einen aus Styropor nehmen, doch hatte ich keinen zu Hause. Da ich mein Vorhaben aber gleich in die Tat umsetzen wollte, habe ich kurzerhand den nicht mehr ganz neuen Kranz aus Rindenstücken genommen, der ein bisschen Dekoration gut gebrauchen konnte. 

 

 

 

 

 Neben dem Kranz, brauchst du ganz viele Stoffreste, die du in Stücke von ca. 5 x 5 cm schneidest und eine Häkel- und oder Stricknadel. 

  

 

  

 

Anschliessend fängst du an und steckst ein Stoffstück nach dem anderen in die vorhandenen Schlitze. Beim Styropor, so habe ich gelesen, kannst du sie einfach eindrücken. Wer Erfahrung damit hat, kann sie sehr gerne unten in den Kommentaren einfügen. 

Ja, ja es braucht ein Weilchen, bis alle Stoffresten ihr Plätzchen gefunden haben, aber für das Ergebnis lohnt sich die Ausdauer und der Aufwand auf jeden Fall. 

 

 

 

 

Den fertigen Kranz werde ich im Nähatelier aufhängen und hoffe damit meine Kursteilnehmerinnen zu inspirieren, was man mit Stoffresten alles machen kann und sie ausserdem ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen.

 

Am 2. und 3. Dezember findet im Gebäude, wo mein Nähatelier untergebracht ist in Buchs bei Aarau eine Weihnachtsausstellung statt. Das weihnächtlich geschmückte Nähatelier inklusive Stoffkranz wird ebenfalls offen sein. Wenn du Lust hast und in der Nähe wohnst, würde ich mich über einen Besuch freuen. Die Nähmaschinen stehen bereit, etwas Kleines gibt es bestimmt zu nähen….

  

Herzlichst

 

 

 

Falls ihr auf der Suche nach weiterer Inspiration seid, schaut doch einmal bei Creadienstag, Meertje oder Allie and me Desing vorbei, dort habe ich meinen Kranz aus Stoffresten verlinkt.

 

11 Tipps zum Nähen von SnapPap, Kulörtexx und Co

11 Tipps zum Nähen von SnapPap, Kulörtexx und Co

Vor noch nicht allzu langer Zeit machte ich noch „häh“, wenn jemand von veganem Leder gesprochen hat. In der Zwischenzeit habe ich so einiges genäht aus diesen Materialien. Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und habe dir hier ein paar Sachen aufgeschrieben, die du beim Nähen von SnapPap, Kulörtexx und Co. beachten solltest.

 

nähen von SnapPap Tasche

 

 

zusätzliches Zubehör

  • Universalnadeln, je höher die Anzahl der Lagen umso dicker die Nadel
  • doppelseitiges Klebeband für Textilien
  • Clips

Nähen von SnapPap / Kulörtexx und Co

  • SnapPap / Kulörtexx haben eine rechte und eine linke Seite. Die lässt sich an der Struktur erkennen. In der Regel ist die glattere Oberfläche die rechte Seite. Aber das kannst du natürlich auch selber entscheiden, welche Seite für dich die rechte Seite ist.
  • Kulörtexx vor dem Verwenden unbedingt Bügeln, damit wird die Farbe noch einmal fixiert.
  • Beim Bügeln zuerst an einer verdeckten Stelle ausprobieren und allenfalls ein Bügeltuch verwenden. Bei kulörtexx habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sonst zu Farbveränderungen kommen kann.
  • Beim Zuschneiden darauf achten, dass du eine Papierschere verwendest.
  • Die Kanten müssen nicht versäubert werden, da sie nicht ausfransen.
  • Jeder Stich hinterlässt kleine Löcher. Daher arbeite mit Clips und/oder doppelseitigem Klebeband (z. Bsp. Stylefix)
  • Eine optimale Stichlänge ist 3.5 mm, auf keinen Fall kleiner, da es sonst ausreissen kann.
  • Beim Verwenden von Zierstichen, darauf achten, dassnicht zu viele Stiche zu nahe beieinander sind, da das Material sonst perforiert  wird.

 

nähen von SnapPap und Zierstichen

 

  • Probiere die Zierstiche zuerst auf einem Reststück aus.
  • Muss ein Nähprojekt gewendet werden, achte darauf, dass die Wendeöffnung genügend gross ist und feuchte das Material zuerst  etwas an.
  • Das Material kann bei 40 ° gewaschen werden (ohne Weichspüler und optischen Aufheller). Nach dem Waschen fühlt es sich weicher  an und der „Lederlook“ verstärkt sich.
  • Die „veganen“ Leder eignen sich ebenfalls sehr gut um sie mit Freihandstickereien oder Maschinenstickereien zu verzieren.

 

nähen von SnapPap und Freihandsticken

 

Dieser Vogel wurde mit der Freihandstick-Technik mit der „normalen“ Nähmaschine aufgenäht.

Jetzt hoffe ich, dass dir die Tipps und Tricks beim Nähen von SnapPap, Kulörtexx und Co weiterhelfen und wünsche ich dir viel Spass beim Nähen!

Herzlichst

 

verlinkt mit Creadienstag

 

Ein Rucksack nähen nach meinen Wünschen

Ein Rucksack nähen nach meinen Wünschen

Auf der Wunschliste „meiner“ Girls aus dem Teensclub-Nähkurs stand „ein Rucksack nähen“. Um mich darauf vorzubereiten, wollte ich für mich ebenfalls einen nähen.  Bereits starteten die Überlegungen was denn meine Wünsche an meinen zukünftigen Rucksack sind:

  • Er muss gross genug sein, damit ich Einkäufe darin verstauen kann.
  • Ab und zu muss  mein Laptop darin sicher untergebracht werden können.
  • Ich muss einfach zu meinem Portemonnaie und Telefon gelangen können, sie müssen aber dennoch sicher verstaut sein.
  • Ich brauche einen Platz für meine Schlüssel.
  • Aussenfächer für Taschentücher, kleine Wasserflasche etc. sind immer praktisch.

Zusätzlich zu den Wünschen kam die mir selbst auferlegte Bedingung, keine neuen Materialien zu kaufen. Ich versuche ja seit ein paar Monaten keine Stoffe mehr zu kaufen, bis sich grössere Lücken auf meinem Stoffregal gebildet haben… Bis auf die Stoffe, die ich in London gekauft habe, wobei gehen die nicht als Souvenirs durch (?), halte ich mich daran.

Und hier ist er, mein Rucksack….

Rucksack nähen mit Reissverschluss

Mit dieser Grösse kann ich gut einen kleineren Einkauf tätigen. Ein separates und gut gepolstertes Fach habe ich für den Laptop „eingebaut“. 

Rucksack nähen Futter

Für das Portemonnaie und das Telefon wurde die Rückseite mit einer Reissverschlusstasche versehen. So komme ich gut an die Sachen heran und trotzdem sind sie sicher verstaut. Die Schlüssel haben ein separates Band mit einem Karabiner bekommen, das sich im Innenteil des Rucksackes befindet.

Rucksack nähen Reissverschluss hinten

Die Stoffe waren eigentlich für Hosen vorgesehen, da es aber um einen Rucksack zu nähen einen etwas festeren Stoff braucht, wurden sie ohne lange zu überlegen angeschnitten. Wie es so ist, je länger sich man mit dem Projekt beschäftigt umso mehr Ideen kommen… So habe ich den Deckel kurzerhand mit einer Blumenranke, wie sie im hellen Stoff vorkommt, in der Freihandsticktechnik (nächster Nähkurs in Freihandsticken ist am 15.11.17) verziert. 

Rucksack nähen mit Freihandsticken

Aussenfächer für allerlei was man sonst so braucht wenn man unterwegs ist, sind ebenfalls genügend vorhanden.

Unsere 10 Jährige meinte heute beim Fotografieren (das Bild mit meiner Hand stammt von ihr), dass sie sich auch so einen Rucksack nähen möchte, einfach nicht sooo gross…

Rucksack nähen

Die Teens haben in der Zwischenzeit an ihren Rucksäcken angefangen. Ich bin gespannt wie die Fertigen ausschauen werden.

Der Teensclub 1 und 2  findet 4 – 5 Mal im Jahr in meinem Atelier in Buchs bei Aarau statt. Die Idee dahinter ist, dass man grössere und auch etwas anspruchsvollere Nähprojekte über mehrere Male nähen kann. Der nächste Einstieg zum Teensclub 1 (ab der 5. Klasse) ist am 18.11.2017 möglich. Falls du oder deine Tochter / dein Sohn Interesse hat für den Teensclub, du einen Rucksack nähen oder einen anderen Nähkurs besuchen möchtest, schau doch bei den Nähkursen für Kinder  oder den Nähkursen für Erwachsene vorbei. 

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: RumsMeertje