Geschenkidee für Radfahrer, Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Geschenkidee für Radfahrer, Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Selbstgemachte Geschenke für den „Herrn“ finde ich immer etwas schwierig. Anlässlich des Geburtstages von Herrn Fadegrad wollten die Kinder etwas basteln oder nähen für ihn. Da wir im Sommer auf unsere erste mehrtägige Familien-Radtour gehen, war das Thema schnell klar. Es mussten „nur“ die passenden Geschenkideen gefunden werden. Stoffe bedrucken lieben die Kinder und mit dem Fahrradreifen erst recht. Wie das geht, habe ich euch kurz aufgeschrieben.

 

Anleitung Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Material

gewaschener Vorderreifen (lässt sich in der Regel einfacher aus dem Fahrradgestell nehmen)
Textilfarben, ich habe die von Marabu verwendet 
Material zum Mischen (kleine Teller, Schälchen, kleine Löffel, etc.)
Stoff vorgewaschen 
Stoffrest zum Üben
Schwamm
Unterlagen für den Boden um den Stoff darauf legen zu können
Lappen für Hände, Farbe, etc. 

 

Anleitung

Den Stoff legten wir auf die Unterlage, die auf dem Boden liegt. Falls du es so wie wir draussen machst, empfehlen wir den Stoff mit ein paar Steinen zu beschweren.
Wir mischten die Farbe in einem kleinen Teller. Mit Hilfe des Schwamms wird die Farbe auf ca. die Hälfte des Reifens aufgetragen (bei kleineren Stoffstücken entsprechend weniger). 

Der Reifen wird jetzt vorsichtig und mit etwas Druck über den Stoff gerollt. Nimm zuerst den Stoff zum Üben um das Gefühl zu bekommen. Aber jetzt geht es richtig los mit dem Bedrucken kreuz und quer, rauf und runter.

Im Anschluss wird der Stoff getrocknet und die Farbe gemäss der Anleitung des Produktes fixiert. Bei unserer Textilfarbe wird der Stoff gut gebügelt.

Aus dem bedruckten Stoff sind nun diese beiden Teile entstanden. Der Junior hat dem Papa ein Etui für das Multitool (Fahrradwerkzeug)  genäht und die Grosse einen Stoffbeutel für jede Gelegenheit.

Liebe BlogleserInnen aus der Schweiz, habt ihr bereits an der Verlosung des Materialpaketes von Snaply teilgenommen? Wenn nicht hier entlang.

Herzlichst 

 

P.S.: Falls ihr auf der Suche nach weiteren Ideen und Inspiration seid, schaut einmal bei Creadienstag, Handmade on Tuesday oder Dienstagsdinge vorbei, dort habe ich unsere bedruckten und genähten Sachen verlinkt.

Eine Verlosung packe ich in meine genähte Reisetasche und…

Eine Verlosung packe ich in meine genähte Reisetasche und…

…meinen fünften Bloggeburtstag. Tatsächlich bin ich seit 5 Jahren am Blog schreiben (1 Jahr als Frau Fadegrad und 4 Jahre als fadegrad). Ein guter Grund eine Verlosung zu starten, aber mehr dazu später.

Auf Instagram habe ich in den letzten Tagen bereits einige Fotos von meinem neusten Nähprojekt gezeigt. Im Kopf hatte ich eine multifunktionale Tasche. Sie sollte als Reisetasche/Weekender mit auf die Nähcamps, als Dufflebag mit auf die Fahrradtouren und als geräumige Tasche mit ins Schwimmbad. Wie immer, wenn ich ein Projekt im Kopf habe, schaue ich mir erst einmal die Schnittmuster an, die es zu kaufen gibt. Es hat einige Anleitungen für Reisetaschen, Weekender, Duffelbag und Co., aber schlussendlich wurde es eine Tasche aus „meiner“ Feder.

 

Frau Fadegrad Reisetasche Weekender nähen

 

Für die Fahrradtouren war es mir wichtig, dass der Reissverschluss oben gut gedeckt ist, falls es einmal regnen sollte, was wir doch nicht hoffen. Ebenso habe ich auf praktisch alle Dekoteile aus Metall verzichtet, die zwar schön zum Anschauen sind aber zusätzliches (unnötiges) Gewicht bedeuten. 

 

Reisetasche mit verdecktem Reissverschluss

 

Zum ersten Mal habe ich, aus den bereits erwähnten regentechnischen Gründen, Kunstleder verarbeitet. Meine Maschine hat das, mit Hilfe des Nähmaschinenfüsschens mit Gleitsohle, problemlos gemeistert. 

 

Reisetasche Innenfutter Frau Fadegrad

 

Wie gefällt euch mein Kakteen – Futterstoff? Der gehört für mich in die Kategorie der „gute Laune Stoffe“. Natürlich brauchte meine Tasche auch eine Innentasche mit Reissverschluss, trotz ein bisschen mehr Gewicht, aber ohne geht bei mir gar nicht.

 

Frau Fadegrad Reisetasche nähen

 

Die Materialien für meine Reisetasche wurden mir freundlicherweise vom Hause Snaply zur Verfügung gestellt. Übrigens habt ihr gesehen, dass Snaply neu direkt in die Schweiz liefert? Zusammen mit dem Bloggeburtstag ist das doch eine gute Gelegenheit für eine VERLOSUNG!!! Verlost wird ein

Gutschein von Snaply im Wert von 75.– €

 

Wohnst du in der Schweiz und bist über 18 Jahre alt? Dann schreibe bis am 26. April 2018 einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag und schon bist du dabei! Anlässlich des Nähcamps vom 28./29. April wird die Gewinnerin ausgelost, ich drücke dir die Daumen!

Herzlichst 

 

 

Nähcamps mit Frau Fadegrad auf der Wasserfallen und in Solothurn

Nähcamps mit Frau Fadegrad auf der Wasserfallen und in Solothurn

Ich bin am Listen erstellen, Pakete auspacken, fotografieren und Mails schreiben. Genau, ich stecke mitten in den Vorbereitungen für die Nähcamps mit Frau Fadegrad. Am 28./29. April 18 findet auf der Wasserfallen (Kanton Baselland) mein erstes Nähwochenende dieser Art statt. Ich freue mich sehr auf dieses nähtastische Wochenende.

 

Nähcamps mit Frau Fadegrad Nähzubehör

 

Ein weiteres Nähcamp ist ebenfalls in Vorbereitung. Es findet am 20./21. Oktober 2018 in in Solothurn statt. Für alle die gerne im April gekommen wären, es zeitlich aber nicht einrichten konnten, das ist eure Chance! Reserviert euch das Datum und tragt euch in meine E-Mail Liste ein (siehe unten). Sobald ich alle Kosten zusammen habe, schalte ich die Anmeldung auf.

Vielleicht sollte ich mir langsam überlegen, was ich nähen werde – welches Schnittmuster, welcher Stoff? Am Besten ich überprüfe meine Sommergarderobe und ergänze diese. Und wenn ich gerade dabei bin könnte ich einen Teil der Kleider aussortieren (Marie Kondo’s „Magic Cleaning“ lässt grüssen).

 

Nähcamps mit Frau Fadegrad Kleiderbügel

 

Unsere Teenagerin freut sich bestimmt über das eine oder andere Teil, das sie „erben“ könnte.

Für das Nähcamp auf der Wasserfallen hat es noch freie Plätze. Wer Lust hat kann sich bis am 10. April 2018 anmelden.

Falls ihr auf dem Laufenden bleiben möchtet über dieses und spätere Nähcamps mit Frau Fadegrad, melde dich unten auf meiner Nähcamp E-Mail – Liste an und die News fliegen direkt in deine Mailbox.

Ich freue mich sehr auf ein kreatives, unterhaltsames Wochenende und natürlich auf euch!

Herzlichst 

PS: Besonders freut mich, dass folgende Sponsoren mithelfen den Goodiebag zu füllen und den Preis für die Verlosung während des Nähcamps spendieren.

Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Wir haben das Glück, dass unsere Kinder sehr schöne Kleider zum „Nachtragen“ bekommen. Bei unserem Junior geht das relativ locker über die Bühne, Mami legt die Kleider bereit, Sohn zieht sie an. Ab und zu ergänze ich mit selbst genähten Kleidern, wie zum Beispiel diese Jeans. Etwas anders sieht es mit unserem Midi-Töchti aus. Sie ist jetzt in der Phase, da die Jeans so eng sein müssen, wie eine zweite Haut. Alles andere geht gar nicht. Da ich gehört habe, dass es bei anderen Müttern/Girls zu Hause auch so tönt, habe ich euch eine „Nähanleitung Hosen enger nähen“ geschrieben.

 

Nähanleitung „Hosen enger nähen“

 

 

Zuerst wird ein Hosenbein auf die gewünschte Weite gesteckt. 

 

 

 

Die Hose vorsichtig ausziehen, damit möglichst alle Stecknadeln drin bleiben. Die Hose auf links drehen. Alle zusammen gesteckten Stellen mit Kreide markieren. Die Stecknadeln aus der Hose ziehen. Der untere Saum teilweise auftrennen (jeweils ca. 2 cm über die neue Nahtlinie hinaus).

 

 

Die Hose so hinlegen, dass die Seitennaht genau auf der Seite liegt. Die markierten Stellen miteinander zu einer Linie verbinden, eventuell muss man die Linie etwas ausgleichen. Mit der Nähmaschine auf dieser Linie eine provisorische Naht (längste Stichlänge verwenden) nähen. Die Hose unbedingt anprobieren. Falls das Hosenbein passt, kann die Naht mit einem normalen Stich noch einmal genäht werden. 

 

Die beiden Hosenbeine werden genau aufeinander gelegt (das geänderte Hosenbein liegt oben) und auf der neuen Nahtlinie zusammengesteckt. Anschliessend wird die Hose umgedreht (das unveränderte Hosenbein liegt oben). Die Stecknadeln dienen als Markierung für das zweite Hosenbein. Diese wieder mit Kreide markieren und zu einer Linie verbinden. Die Stecknadeln entfernen und die neue Naht auf dieser Linie nähen.

 

 

Überstehende Nahtzugaben können auf ca. 1 cm zurückgeschnitten werden. Die Nahtzugaben auseinander bügeln ( die Naht wird flacher) und anschliessend mit Zickzack oder Overlock zusammen versäubern. Den unteren Saum wieder nähen.

 

Falls irgendwo ein Loch oder ein Fleck zu verbergen ist oder ganz einfach die Hose ein wenig aufgepeppt werden soll, kann man das gut mit einer Freihandstickerei machen. In diesem Fall empfehle ich nach dem Markieren der Nahtlinie zuerst die Naht aufzutrennen. Jetzt ist es möglich das Hosenbein flach hinzulegen, was das Freihandsticken bedeutend einfacher macht.

 

 

Die junge Dame ist zufrieden mit der Hosenweite, allerdings findet sie sie jetzt ein bisschen zu lang…

Ich hoffe, euch mit dieser Nähanleitung ein bisschen zu unterstützen, falls eure Töchter sich über die Hosenweite beschweren sollten…

Herzlichst 


Falls du dich von weiteren kreativen Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei einfach nachhaltig besser leben oder alt trifft neu.

Eine Kinder-Jeans nähen

Eine Kinder-Jeans nähen

Unser Junior erhält oft getragene Hosen. Es macht ihm (noch) nichts aus, wenn die hier und da etwas geflickt sind (ich gebe mir ja auch viel Mühe beim Flicken), Hauptsache er muss nicht einkaufen gehen. Aber jetzt brauchte er dringend eine neue Hose, weil er doch ein ganzes Stückchen gewachsen ist. Also habe ich ihm eine Jeans genäht. 

 

Jeans nähen vorne Fr Fadegrad

 

Stoff hatte ich ebenfalls zu Hause, was mich meinem Projekt „Lücken in mein Stofflager zu bringen“, wieder ein bisschen näher gebracht hat.

 

Das Schnittmuster ist von peek-a-boo. Es handelt sich um ein Hosen-Schnittmuster, das für Jungs und Mädchen geht. Diese Kinderjeans hat hinten einen verstellbaren Gummizug und vorne „nur“ eine verdeckte Reissverschluss-Attrappe, was das Nähen und auch das spätere Anziehen erleichtert. Dadurch ist es auch möglich, die Jeans etwas grösser zu nähen und später einfach den Saum herunter zu lassen und den Gummizug etwas zu lockern.

 

Jeans nähen seitlich Frau Fadegrad

 

Mit dieser Hose habe ich etwas für meine persönlichen Nachhaltigkeitsziele getan. Ich habe euch ja von meinen Zielen für dieses Jahr in diesem Blogbeitrag berichtet. Eine Jeans nähen, geht nicht einfach so schnell einmal nebenher, da braucht es ein bisschen Zeit.

 

Als mir letzte Woche ein Flyer von C&A in die Finger gekommen ist, konnte ich nur den Kopf schütteln (das ist etwas untertrieben). Diese Firma preist ihre nachhaltige Kleiderlinie an. Man sieht Kleider aus Stoffen, die aus Biobaumwolle oder recycelt sind. Zuerst finde ich es toll, bis ich den Preis von 25.– Franken für eine Damenjeans sehe. Ich habe mehrere Stunden an der Kinderjeans genäht, bio und recyclierte Stoffe sind ebenfalls etwas teurer und man weiss ja, dass die Kleidergeschäfte mindestens 50% des Verkaufpreises für sich behalten. Kann man wirklich so etwas als nachhaltig anpreisen, wenn man weiss, dass irgendwo jemand für fast kein Geld unter schlimmsten Umständen diese Hose genäht hat? Dazu wird einem weisgemacht, man tut etwas Gutes, wenn man diese Hose kauft. Ziel muss es doch sein weniger Kleider zu einem fairen Preis kaufen und diese auch länger tragen.

 

Was meint ihr dazu?

 

Herzlichst

 

 

 

 

Nähcamp

 

Im April findet das Nähcamp auf der Wasserfallen (Basel Land / Schweiz) statt. Infos und Anmeldung findet ihr hier.

 

Falls ihr weitere kreative Projekte sehen möchtet, schaut bei Creadienstag, Handmade on Tuesday oder Dienstagsdinge vorbei und lasst euch inspirieren.