Weihnachtsdeko aus Stoffresten nähen

Weihnachtsdeko aus Stoffresten nähen

Fallen bei euch auch Stoffresten an? Bestimmt! Ich sammle sie in einem riesigen Sack, wo sie auf das nächste Projekt warten. Letztes Jahr ist daraus ein weihnächtlicher Stoffkranz entstanden. In diesem Beitrag zeige ich euch meine genähte Weihnachtsdeko aus Stoffresten.

Weihnachtsdeko Variante mit verstürzten Kanten

Das ist sicher die aufwendigste Variante der Weihnachtsdeko aus Stoffresten. Zum Ausschmücken habe ich die Stechpalme einfach in das weisse Bommelband (Schnee) gesteckt, das hält prima.

 

 

 

Die zugeschnittenen Stoffteile werden, mit den schönen Seiten gegen innen, bis auf eine ca. zwei Zentimeter grosse Öffnung zusammengenäht (allenfalls das Band zum Aufhängen gleich einnähen). Das Ganze wenden, stopfen und von Hand zusammennähen (Matratzenstich).

 

 

 

 

Spitzen und Perlen dürfen natürlich nicht fehlen. Diese Art von Adventsdekoration macht sich auch an Schrankschlössern oder Türfallen sehr gut.

Weihnachtsdeko Variante mit offenen, abgesteppten Kanten

 

 

 

 

Diese Nähtechnik ist einfacher und auch schneller fertig. Sie ist auch ideal für Kinder zum Nähen.

      Schneide aus den Stoffresten Stiefel, Stern, Herz oder Tanne aus. Es braucht jeweils 2 Stoffteile für ein fertiges Stück. Achte beim Stiefel darauf, dass du ein rechtes und ein linkes Stoffteil zuschneidest. Lege die beiden Teile so aufeinander, dass die schönen Seiten gegen aussen zeigen, stecke sie fest und nähe sie mit einem Geradstich/Steppstich entlang der Kante zusammen. Wenn du eine Girlande daraus nähen möchtest, kannst du die Deko mit der Maschine oder von Hand auf ein Band nähen.  

Weihnachtsdeko Variante mit Stoff und Filz

 

Für die letzte Variante der Weihnachtsdekoration mit Stoffresten habe ich zusätzlich weissen Filz verwendet. Ein Stoffteil auf die gewünschte Form, in diesem Fall den Stern, schneiden, auf den Filz stecken und aufnähen (kann auch kreuz und quer sein). Anschliessend wird der Stern aus dem Filz geschnitten, achte darauf, dass der Filz etwas grösser als der Stoff ist. Hübsch sieht es auch aus, wenn zum Ausschneiden eine Zickzack-Schere verwendet wird. Den Stern habe ich in einem Zacken mit einer Oese versehen, damit ich ein Band oder wie bei diesem Geschenk eine Schnur durchziehen kann.
Wie ihr vielleicht bemerkt habt, sind es keine weihnächtlichen Stoffe (bis auf den grünen Stiefel), die ich verwendet habe. In meinem Stoffrestesack sind auch kaum Weihnachtsstoffe zu finden. Da ich die traditionellen Farben rot, grün, weiss bevorzugte, passt die genähte Adventsdekoration auch so bestens zur restlichen Deko.
Hoffentlich konnte ich euch ein paar Ideen geben, um eine Weihnachtsdeko aus Stoffresten zu nähen. Weitere Anleitungen von mir findest du übrigens in der Rubrik DIY-Anleitungen.    Ich wünsche euch viele schöne und kreative Stunden! Bis bald,

herzlichst 

 

Dieser Beitrag ist auf dem Online Magazin von Ackermann zu finden.

Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dienstagsdinge oder Handmade on Tuesday.

Ein Kleid und eine Jogginghose nach Schnittmustern von Studio Schnittreif

Ein Kleid und eine Jogginghose nach Schnittmustern von Studio Schnittreif

Die kühleren Temperaturen sind da und es ist an der Zeit die wärmeren Kleider aus dem Schrank zu holen oder die etwas dickeren Stoffe unter die Nähmaschine zu legen. Die passenden Schnittmuster habe ich wieder bei Studio Schnittreif gefunden. 

 

 

Der Bio Ringel Interlock von Albstoffe ist, dank seiner festeren Struktur, bestens geeignet für ein wärmeres Kleid aus Jersey. Genäht habe ich es nach dem Schnitt „Frau Fannie“. Kleine Bemerkung am Rand, die nächste Frau Fannie wird nicht mehr aus einem Ringelstoff sein, da die Quernaht von Rock und Oberteil etwas unschön aussehen kann, da der Streifen schnitttechnisch nicht im Muster weiterlaufen kann. Aber dieser Stoff lag in meinem Stofflager und ich möchte ja Platz schaffen dort.

 

 

Die Jogginghose Frau Pauli habe ich bereits für unsere Grosse genäht. Da mir eine Kuschelhose fehlte und im Stofflager ein weicher Sweat darauf wartete vernäht zu werden, ist eine Jogging-/Trainerhose entstanden, aber dieses Mal für mich.

 

 

Meine genähte Garderobe für kühlere Tage wird durch eine „Frau Rieke“ – Leggins ergänzt (Leider hat es meine Version nicht vor die Kamera geschafft.). Diese habe ich während des Nähcamps in Solothurn genäht. Das ist meine erste selbst genähte Leggins für mich, ich schliesse mich aber immer mehr meinen Girls an, die die Leggings den Strumpfhosen vorziehen.

 

 

 

Apropos Nähcamp, habt ihr gesehen, dass ich auf dem vergangenen Post einen Goodiebag verlose? Ihr könnt bis zum 15. November teilnehmen, also weiter nach unten scrollen und mitmachen.

 

Ich wünsche euch eine schöne und kreative Zeit, herzlichst 

 

 

PS: Habt ihr meinen temporären Shop (Verkauf nur innerhalb der Schweiz) mit den Ausverkaufssachen gesehen? Es hat Stoffe, Bänder, Vlieselines, SnapPap, etc.. Zum Shop geht es hier entlang.  

Falls ihr euch von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dienstagsdinge oder Handmade on Tuesday.

Das war das Nähcamp in Solothurn und eine Verlosung!

Das war das Nähcamp in Solothurn und eine Verlosung!

Es gibt Tage, da kommt man fast nicht aus dem Bett und an anderen Tagen hüpft man vor dem Wecker daraus. So ein „Aus dem Bett hüpf“ – Tag war definitiv letzten Samstag, denn mein zweites Nähcamp stand auf dem Programm.

Dieses Mal waren wir zu Gast in der Jugendherberge in Solothurn (CH). Als ich um 7:00 Uhr ankam, hatte ich kurz einen Schreck, denn die Feuerwehr stand vor der Unterkunft. Zum Glück war es nur ein Fehlalarm und ich konnte mich an das Einrichten des Nähsaals machen.

Das Team vom „Stoffartig“ öffneten bereits um 8:00 Uhr die Türen ihres Ladens, da sie die Teilnehmerinnen des Nähcamps zu einem exklusiven Kaffeekränzli eingeladen hatten.

Gestärkt mit Kaffee, Gipfeli, natürlich ein paar Stoffen und Nähzutaten ging es zurück in den Nähsaal. Kurze Zeit später waren alle vertieft in ihre Projekte und der Kreativität wurde freien Lauf gelassen. Die aufgestellte Gruppe im Alter von 24 – 62 Jahren schneidete Stoffe zu, liess die Nähmaschinen surren, diskutierte über Schnittmuster, Tipps und Tricks wurden verraten und zwischendurch auch einmal ein Kaffee/Tee getrunken. Innerhalb kürzester Zeit haben sich die Teilnehmerinnen zu einer tollen „Nähgemeinschaft“ zusammen gefunden.

 

 

Keine 5 Minuten von der Jugi entfernt, haben wir in einem gemütlichen Restaurant unser Abendessen genossen. Anschliessend sind die einen zurück in den Nähsaal und die anderen haben das Nachtleben von Solothurn inspiziert. Nur so nebenbei die Frauen im Nähsaal hatten grössere Ausdauer!

Bereits um 7:00 Uhr war die erste Teilnehmerin wieder am Nähen. Nach und nach gesellten sich die Anderen dazu und im Anschluss an das gemeinsame Frühstück ging es wieder richtig los.

Am Nachmittag verabschiedeten wir uns von einem inspirierenden und kreativen Wochenenden mit vielen tollen Frauen. Im Gepäck einige neu genähte Teile, einen sehr gut gefüllten Goodiebag und ganz viele Nähideen. 

Ein grosses, herzliches Dankeschön geht an meine Sponsoren

Sie haben gemeinsam mit Schnittmuster, Nähzubehör, Nähbücher oder Wochenplaner den Goodiebag gefüllt und den Tombolatisch gedeckt. 

 

Verlosung eines Goodiebags

Auch dieses Mal verlose ich wieder einen Goodiebag, der fast gleich ist wie der, den die Teilnehmerinnen des Nähcamps erhalten haben. Schreibe einen Kommentar bis am 15.11.2018 unter diesen Blogpost und vielleicht bist du schon bald die Gewinnerin. Bitte beachte, dass ich den Goodiebag „nur“ innerhalb der Schweiz versende.

Simone vom Blog Frau Rösi und Sabine vom Blog „PeterSilie & Co“ waren ebenfalls Teilnehmerinnen. Sie haben beide Berichte von meinen Nähcamps auf ihren Blogs. (Übrigens auf dem Blog von Frau Rösi gibt es ebenfalls eine Verlosung!)

 

Falls ihr Lust bekommen habt bald einmal an einem Nähcamp teilzunehmen, oder einfach um auf Laufenden zu bleiben, trage dich auf meiner Nähcamp E-Mail – Liste ein und die News, sowie die neuen Termine für 2019, fliegen direkt in deine Mailbox.

Herzlichst 

Stoffheft mit der Nähmaschine binden/nähen, Anleitung

Stoffheft mit der Nähmaschine binden/nähen, Anleitung

Neben Stoff arbeite ich auch sehr gerne mit Papier. Sei es um es zu bemalen, zu lettern, zu falten, zu kleben, etc. Zwischendurch verbinde ich auch gerne diese beiden Materialien und so entstehen zum Beispiel diese Stoffhefte. 

Mit dieser einfachen Anleitung könnt ihr mit ein bisschen Stoff (juhee, und schon wieder sind ein paar Stoffreste verwertet), ein paar Blätter Papier und der Nähmaschine euer eigenes Heft erstellen. Ruckzuck habt ihr einen schönes Stoffheft um Gedanken reinzuschreiben, ein Bulletjournal zu starten, eine Liste mit Wünschen zu erstellen oder natürlich um es als Geschenk weiterzugeben.

 

 

Allenfalls könnt ihr auch zuerst Texte, Gedichte, leere Listen oder Formulare auf das Papier aufdrucken und es anschliessend zu einem vorgedruckten Heft zusammen binden. Einfach beim sortieren der Seiten gut aufpassen.

 

 

Anleitung Stoffheft nähen/binden

Du brauchst:

– Stoffrest für aussen mindestens 21,5 cm x 31 cm (noch nicht auf das Mass zuschneiden)
– Stoffrest für innen mindestens 21,5 cm x 31 cm (noch nicht auf das Mass zuschneiden)
– 21.5 cm x 31 cm Decovil (alternativ 2 Lagen von der Vlieseline H250) zuschneiden
– A4 Papier (meine Maschine hat 16 Papiere (80g) geschafft)
– passender Faden
– evtl. Vliesofix für Applikationen
– evtl Webbänder zum Verzieren

 

 

Den Decovil auf das Mass 21.5 cm x 31 cm zuschneiden anschliessend auf die linke Seite des Aussenstoffes (6 Sekunden auf Stufe 2) bügeln. 

 

 

 

Entlang des aufgebügelten Decovils den Stoff ausschneiden.

 

 

Das Aussenstoff/Decovil – Teil auf den Futterstoff legen und entlang der Kante die Grösse auf das Futter übertragen.

 

 

Den Futterstoff und den verstärkten Aussenstoff, mit den schönen Seiten gegen aussen, zusammen stecken.

 

 

Nähe die beiden Teile mit einem Zickzackstich oder einem Zierstich zusammen. Natürlich kannst du auch einen Geradstich/Steppstich verwenden, es kann einfach etwas ausfransen.

 

 

Nimm ein A4-Blatt und falte es in der Mitte. Zeichne die Faltlinie fein mit einem Bleistift nach (der Falt ist je nach Licht zu wenig sichtbar). 

 

Bezeichne auf der inneren Stoffseite an der oberen und unteren Kante, mit Stecknadeln oder einem „verschwindbaren“ Stift, ebenfalls die Mitte. Lege jetzt alle schön gebündelten Papiere auf den inneren Stoff, mit der markierten Seite zu oberst. Oben und unten sollte gleich viel Stoff überstehen. Befestige alles mit Clips (Wäscheklammern gehen auch). 

 

 

Nähe das ganze mit einem langen Stich (4 mm) zusammen. Ziehe die Fäden am Anfang und am Schluss zwischen das Papier und den Stoff und verknüpfe sie.

Eine kleine Einschränkung muss ich machen, oft bleibt es nicht bei „nur“ einem Heft, sie vermehren sich, einfach so und dem Verzieren mit Bändern und Co. sind auch keine Grenzen gesetzt.

 

 

So ein Heft kann gut auch von Kindern genäht werden. Vielleicht könnt ihr ja mit den Kids zusammen einen Stoffheft – Vorrat anlegen, ihr müsst ihnen ja nicht verraten, dass es bereits die ersten Weihnachtsgeschenke sind. Weitere Anleitungen von mir findest du übrigens in der Rubrik DIY-Anleitungen.

 

Ich wünsche euch viele schöne und kreative Stunden! Bis bald,

herzlichst 


Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dienstagsdinge oder Handmade on Tuesday.

Einfach Kleidung ändern, ein Buch und ein Upcyclingprojekt

Einfach Kleidung ändern, ein Buch und ein Upcyclingprojekt

Lest ihr eigentlich auch so gerne? Am Abend einschlafen ohne vorher noch mindestens 5 Minuten zu lesen, geht bei mir fast nicht. Meistens habe ich gleich mehrere Bücher angefangen. Zum Glück habe ich ein Abo von der Bibliothek im Dorf und ein Abo von einer grösseren Bibliothek.
 

Letzte Woche ist das Buch „Einfach Kleidung ändern“, vom Haupt Verlag, ganz frisch ab Presse bei mir eingetroffen. Ich geniesse den Duft eines frisch gedruckten Buches sehr, geht es euch auch so? 

 

Der Haupt Verlag hat mir dieses Buch geschickt, damit ich es anlässlich des Nähcamps, vom 20./21. Oktober 2018 in Solothurn (es hat noch Plätze frei) verlosen kann. Zuvor werfen wir aber einen Blick hinein.

 

Buch einfach Kleidung ändern Rezension von Frau Fadegrad

 

Die Autorin des Buches, J. François-Campbell, hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Bekleidungsindustrie. Sie arbeitet als Kostüm- und Theaterschneiderin im Royal Opera House in London.

 

Der Hauptteil des Buch beschreibt in Schritt für Schritt Anleitungen, wie Kleidungsstücke geändert und ausgebessert werden können. Wenn das Sakko zu weit, das Kleid zu lang oder du eine Hose kürzen oder ausweiten möchtest, ist das genau das richtige Buch für dich.

 

Aus Hemdkragen einen Stehkragen nähen von Frau Fadegrad

 

Oft kann man mit einer kleinen Änderungen einen neuen Look erzeugen. So habe ich einem Hemd, das auf meinem Upcycling – Stapel liegt, gleich einmal einen „neuen“ Kragen verpasst. Die Anleitungen werden von wunderschöne Bilder begleite und mit praktischen Schritt-für-Schritt-Zeichnungen erklärt. 

 
Weitere Kapitel des Buches gehen auf den geschichtlichen Hintergrund der modernen Kleidung, das benötigte Werkzeug, ein wenig Materialkunde und die natürlich die wichtigsten Nähtechniken ein.

 

 

 

 

Einfach Kleidung ändern

ISBN: 978-3-258-60191-5
176 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen
Haupt Verlag

 

 

Im Moment stecke ich meine Nase auch in folgende Bücher

 

In welchen Büchern steckt eure Nase drin? 

 

 


 

Die Anmeldefrist für das Nähcamp in Solothurn läuft am 25. September 2018 ab. Meine Vorbereitungen kannst du auf meinem Nähcamp Instagram Account verfolgen. 

 

 


 

 

Ich wünsche dir eine schöne, lesereiche und kreative Zeit.

Herzlichst 

 

PS: Habt ihr meinen temporären Shop (Verkauf nur innerhalb der Schweiz) mit den günstigen Preisen gesehen? Es hat Stoffe, Bänder, Vlieselines, SnapPap, etc.. Zum Shop geht es hier entlang.