Der Union Jack als Patchwork Reissverschlusstäschchen

Der Union Jack als Patchwork Reissverschlusstäschchen

Unsere grosse Tochter wurde letzte Woche 14 Jahre alt. Ich versuche bei den Geburtstagen immer etwas Selbstgemachtes, meistens etwas Genähtes, den Geschenken hinzuzufügen. Das ist nicht immer einfach, weil es einerseits speziell aber trotzdem praktisch und andererseits nicht in einer vergessenen Ecke landen soll.

 

 

Seit Harry Potter und unserer Reise nach England vor bald zwei Jahren ist unsere Grosse ein Fan von Grossbritanien. Das führte mich zu der Idee, einen Union Jack (Flagge von Grossbritanien) zu nähen. Zuerst dachte ich an ein Kissen, fand aber dann das Reissverschlusstäschchen praktischer.

Im letzten Nähcamp in Buchs AG habe ich das Patchwork-Projekt genäht. Dort musste ich auch nicht befürchten, dass das Töchti überraschend zur Türe hereinmarschiert.  

 

 

Auf der Rückseite habe ich ein „altes“ Jeans Hosenbein verwendet. Ein bisschen Upcycling musste sein. Die Freihandstickerei habe ich bewusst in schwarz gehalten, es soll ja dezent sein. Während des Stickens ist mir die ganze Zeit der entsprechende Song im Kopf herumgeschwirrt. Er hat wahrscheinlich dafür gesorgt, dass das Freihandsticklettering auch schön schwungvoll daher kommt.  

 

 

Ich glaube es war in meiner Schnupperlehre vor Jahren, dass ich zum ersten Mal etwas in der Patchworktechnik genäht habe. Seit dem habe ich nie wieder etwas in dieser Art genäht, dabei ist das eine sehr gute Methode, den Berg an Stoffresten zu verkleinern.

 

Weitere Patchwork Projekte

 Natürlich habe ich schon ein paar weitere grössere und kleinere Patchwork-Projekte/Ideen im Hinterkopf.

Das Geburtstagskind hatte/hat übrigens riesige Freude an ihrem neuen Etui.

Für das Nähcamp vom nächsten Wochenende in Solothurn habe ich keine Patchwork Pläne. Meine Frühlings-/Sommergarderobe könnte noch das eine oder andere Kleidungsstück brauchen, mal schauen, was entsteht!

 

Ich wünsche euch eine schöne und kreative Zeit, herzlichst 

 

 

PS: Habt ihr meinen temporären Shop (Verkauf nur innerhalb der Schweiz) mit den Ausverkaufssachen gesehen? Es hat Stoffe, Bänder, Vlieselines, SnapPap, etc.. Zum Shop geht es hier entlang.  

 

Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dings vom Dienstag, The Creative Lover oder Handmade on Tuesday.

 

 

Endlich einmal für den Mann genäht, ein Hoodie/Kapuzenpulli

Endlich einmal für den Mann genäht, ein Hoodie/Kapuzenpulli

Wie ist es bei euch, wird euer Partner oft mit selbst genähten Kleidern ausgestattet? Bei mir kann ich es an einer Hand abzählen, obwohl ich das eine oder andere Schnittmuster griffbereit hätte, es gibt immer etwas das dringender genäht werden sollte. 

 

 

Auf jeden Fall ist er jetzt in den Genuss eines Kapuzenpullovers gekommen und was soll ich sagen, kaum unter der Maschine hervor gezogen, wurde er zu einem seiner Lieblingspullover. Herr Fadegrad muss jetzt nur aufpassen, dass der Hoodie nicht unsere Teenagerin in die Finger bekommt. Sie ist eine Hoodieträgerin und findet es auch cool etwas vom Papa anzuziehen. Wahrscheinlich hat sie das von mir. Ich erinnere mich als ich ein Teenager war, habe ich einmal einen (nicht mehr getragenen) Mantel von meinem Vater in eine Jacke gekürzt und umgenäht. Ihr seht, Upcycling begeistert mich schon länger.  

 

 

Nähtipps

 Das Schnittmuster des Kapuzenpullovers/Hoodies ist von Burda Nr. 6718. Die Bändel habe ich weggelassen, da mein Mann es lieber ohne „unnötigen Schnickschnack“ hat. Den Pullover habe ich in der Länge am Körper, wie auch an den Ärmeln um 4 cm verlängert, was ich bei einer Körpergrösse von 1.80m ideal finde.   

Herren Schnittmuster

Das sind die weiteren Herren Schnittmuster, die ich für Herrn Fadegrad im Kopf habe. Ich schaue einmal, was im Stofflager dazu passt, da ich mich fest an mein Stofflager-Abbau Vorsatz halten möchte!

Habt ihr übrigens gesehen, dass das nächste Nähcamp in Solothurn schon bald statt findet? Am 16./17. März 2019 ist es wieder so weit. Falls ihr Zeit und Lust habt auf ein kreatives Nähwochenende unter Gleichgesinnten, dann seid ihr da genau richtig. Die weiteren Infos dazu findet ihr hier. Anmeldeschluss ist übrigens am 12. Februar 2019! Vielleicht werde ich dort das eine oder andere für meinem Mann nähen, dann hätte ich es auf jeden Fall rechtzeitig zum Geburtstag fertig.   Was näht ihr für euren Partner, habt ihr ein Schnittmuster, das ihr empfehlen könnt?

 

Ich wünsche euch eine schöne und kreative Zeit, herzlichst 

 

 

PS: Habt ihr meinen temporären Shop (Verkauf nur innerhalb der Schweiz) mit den Ausverkaufssachen gesehen? Es hat Stoffe, Bänder, Vlieselines, SnapPap, etc.. Zum Shop geht es hier entlang.  

 

Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dings vom Dienstag, The Creative Lover oder Handmade on Tuesday.

Der Stoff und das Schnittmuster ist übrigens von der Stoffzentrale 

 

Ein Kleid Fint nähen für einen besonderen Anlass

Ein Kleid Fint nähen für einen besonderen Anlass

Anfang Dezember habe ich der Gastgeberin des Silvesterabends versprochen, dass ich in einem neu genähten Kleid kommen werde. Ich wollte mir selber einen Termin setzen. Beim Stoff handelt es sich um den Wollstrick, den ich am Nähcamp in Solothurn im Oktober gekauft habe. Er lag gewaschen bereit, das Schnittmuster war ebenfalls bestimmt aber Silvester kam, wie immer, völlig überraschend. Natürlich hätte ich auch etwas anderes anziehen können, dann hätte ich aber das feine Stöffchen früher oder später im Stoffregal untergebracht und da hätte es wohl etwas länger warten müssen.

 

 

Das Schnittmuster „Fint“ ist aus dem „Lille-Magazin 02/2018“. Es ist der ideale Schnitt um meinen feinen Wollstrick ins rechte Licht zu setzen. Der V-Ausschnitt und die damit verbundene Falte sorgen für eine bequeme Passform und einen schönen Fall. Das Kleid ist schlicht und bequem aber trotzdem ideal für einen besonderen Anlass. Den Tipp für diese Kombination hat mir übrigens Sandra, die Inhaberin vom „Stoffartig„, während des Nähcamps in Solothurn gegeben. 

 

 

Am Tag vor Silvester habe ich schlussendlich mit dem Kleid angefangen. Vielleicht hast du es auf Instagram gesehen. Das Nähen des Kleides war kein Problem. Beim Quereinschnitt für den V-Ausschnitt musste ich kurz die Luft anhalten, denn ich schneide immer mit einem gesunden Respekt in ein Schnittteil ein. 

Die Säume habe ich, trotz der etwas knappen Zeit, von Hand genäht. Das musste einfach sein bei dem Stoff und trotz fortgeschrittenen Abends.

An Silvester konnte ich mein Kleid ausführen. Damals hatte es in den seitlichen Nähten noch Taschen. Die habe ich in der Zwischenzeit wieder entfernt, da sie bei diesem Stoff für mich zu sichtbar waren. 

 

 

Habt ihr übrigens gesehen, dass das nächste Nähcamp in Solothurn schon bald ist? Am 16./17. März 19 ist es wieder so weit und das Solothurner Stoffparadies „Stoffartig“ ist immer noch so nah bei unserer Unterkunft! Falls ihr Zeit und Lust habt auf ein Nähwochenende unter Gleichgesinnten, dann seid ihr da genau richtig. Die weiteren Infos dazu findet ihr hier.

Meine Strategie, Ziel setzen und darüber sprechen, ist aufgegangen. Eines meiner Jahresziele 2019 ist möglichst viele Stoffe aus meinem Stofflager zu verarbeiten. Ich bin ja gespannt, ob es da ebenfalls aufgeht. Da aber einige Nähkolleginnen das Thema auch aufgenommen haben, werden wir uns auf jeden Fall gegenseitig unterstützen. Falls ihr auch dabei sein möchtet, findet ihr im letzten Blogpost mehr Infos dazu.

Ich wünsche euch eine schöne und kreative Zeit, herzlichst 

 

PS: Habt ihr meinen temporären Shop (Verkauf nur innerhalb der Schweiz) mit den Ausverkaufssachen gesehen? Es hat Stoffe, Bänder, Vlieselines, SnapPap, etc.. Zum Shop geht es hier entlang.  

Falls ihr euch von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtet, schau doch einmal vorbei bei „Du für Dich“

Gemeinsamer Stofflagerabbau, machst du mit?

Gemeinsamer Stofflagerabbau, machst du mit?

Im vergangen Jahr habe ich mich bereits sehr zurückgehalten mit Stoffe einkaufen. Das Regal mit den Stoffen drin ist aber immer noch sehr gut gefüllt. Also habe ich mir in meinem Bullet-Journal für das 2019 eine Stofflager-Abbau Liste aufgezeichnet, damit die Lücken in meinem Stoffregal etwas grösser werden. Diese Liste habe ich auf meinem Nähcamp Instagram gezeigt. Die Kommentare zu meinem Stofflager-Abbau haben mir gezeigt, dass ich nicht die Einzige mit diesem Vorsatz bin.  

 

Damit es nicht nur beim Vorsatz bleibt bei mir und bei euch, habe ich mir gedacht, dass wir es gemeinsam anpacken. Ich habe für euch ebenfalls ein Stofflager-Abbau Formular gestaltet. Dass ihr herunterladen und ausdrucken könnt.  

 

 

Vorgehen Gemeinsamer Stofflager-Abbau

  1. Druckt das Stofflager-Abbau Formular aus.
  2. Fotografiert das Formular zusammen mit eurem Stoffvorrat.
  3. Postet es auf Instagram mit dem Hashtag #stofflagerabbaunaehcampch und taged mich @naehcamp_schweiz und schon bist du dabei. So kann ich sehen wer alles mitmacht.
  4. Und jetzt heisst es nähen, den Stoffvorrat aufbrauchen und die fertig genähten Sachen auf Instagram mit dem #stofflagerabbaunaehcampch kennzeichnen. Natürlich könnt ihr auch ein Foto posten, wenn ihr euer Material für das Projekt zusammen habt und ihr ein bisschen „Druck“ benötigt.

Jeden Monat werde ich ein Bild des Stofflager-Abbau Projektes auf meinem Nähcamp Instagram und Nähcamp Facebook teilen. Das wird ca. am 5. des jeweiligen Folgemonates sein.

Wenn ihr sehen wollt, was die anderen genäht haben, gebt den #stofflagerabbaunaehcampch in die Suchfunktion von Instagram und es wird euch angezeigt.

Ich freue mich sehr, wenn ihr dabei seid. Wir werden uns gegenseitig motivieren und inspirieren um unser gemeinsames Ziel, einen kleineren Stoffvorrat, zu erreichen.

 

Ich wünsche euch viele schöne und kreative Stunden! Bis bald,

herzlichst 

PS: Eine gute Möglichkeit Stoffe aus dem Vorrat zu verarbeiten sind die Nähcamps/Nähwochende. Am 2./3. März und am 16./17. März 2019 finden die nächsten Nähcamps in der Schweiz statt. Mehr Infos dazu findest du hier. 

Engel-Stickerei für Weihnachtskarten oder als Baumschmuck

Engel-Stickerei für Weihnachtskarten oder als Baumschmuck

Meine Stickmaschine dürfte ruhig etwas mehr zum Einsatz kommen.  Ich hoffe, dass ich das im neuen Jahr ändern kann! In der Regel arbeitet sie ja sehr selbständig und es reicht, wenn ich im gleichen Raum bin wie sie. Bei dieser Engel-Stickerei war es auf jeden Fall so, einmal eingerichtet, lief es von alleine.

 

Ich habe für diese Stickerei das auswaschbare Stickvlies, das Soluvlies von Vlieseline verwendet. Bei der Stickdatei müsst ihr darauf achten, dass es sich um eine Datei für freistehende Spitze handelt. Verwendet ihr eine „normale“ Stickdatei, kann sie nach dem Auswaschen des Vlieses auseinander fallen. Wichtig ist auch, dass ihr die gleiche Farbe als Unterfaden verwendet.

 

 

 

Der Engel macht nicht nur am Weihnachtsbaum eine gute Figur sondern auch auf der Weihnachtskarte. Da mir diese Idee etwas spät in den Sinn gekommen ist, haben nur ganz wenige meiner Karten eine Engel-Stickerei drauf. Aber ich habe jetzt ein ganzes Jahr Zeit Engel zu produzieren, damit sie rechtzeitig für die nächste Weihnachtspost bereit. Nebenbei setzt die Stickmaschine so auch keinen Staub an!

Wie sieht es bei dir aus? Kommt deine Stickmaschine regelmässig zum Einsatz? Vielleicht stickst du auch von Hand, etwas das ich ebenfalls vermehrt machen möchte. Auf jeden Fall halte ich euch über meine Stickprojekte auf dem Laufenden.

 

Ich wünsche euch ein wundervolles Weihnachtsfest! Bis bald,

herzlichst 

 

PS: Hast du gesehen, die Daten 2019 für die Nähcamps in der Schweiz sind jetzt aufgeschaltet. Ich würde mich freuen, mit dir an einem der Camps zu nähen.

Stickdatei: JB Clicknstitch