Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Wir haben das Glück, dass unsere Kinder sehr schöne Kleider zum „Nachtragen“ bekommen. Bei unserem Junior geht das relativ locker über die Bühne, Mami legt die Kleider bereit, Sohn zieht sie an. Ab und zu ergänze ich mit selbst genähten Kleidern, wie zum Beispiel diese Jeans. Etwas anders sieht es mit unserem Midi-Töchti aus. Sie ist jetzt in der Phase, da die Jeans so eng sein müssen, wie eine zweite Haut. Alles andere geht gar nicht. Da ich gehört habe, dass es bei anderen Müttern/Girls zu Hause auch so tönt, habe ich euch eine „Nähanleitung Hosen enger nähen“ geschrieben.

 

Nähanleitung „Hosen enger nähen“

 

 

Zuerst wird ein Hosenbein auf die gewünschte Weite gesteckt. 

 

 

 

Die Hose vorsichtig ausziehen, damit möglichst alle Stecknadeln drin bleiben. Die Hose auf links drehen. Alle zusammen gesteckten Stellen mit Kreide markieren. Die Stecknadeln aus der Hose ziehen. Der untere Saum teilweise auftrennen (jeweils ca. 2 cm über die neue Nahtlinie hinaus).

 

 

Die Hose so hinlegen, dass die Seitennaht genau auf der Seite liegt. Die markierten Stellen miteinander zu einer Linie verbinden, eventuell muss man die Linie etwas ausgleichen. Mit der Nähmaschine auf dieser Linie eine provisorische Naht (längste Stichlänge verwenden) nähen. Die Hose unbedingt anprobieren. Falls das Hosenbein passt, kann die Naht mit einem normalen Stich noch einmal genäht werden. 

 

Die beiden Hosenbeine werden genau aufeinander gelegt (das geänderte Hosenbein liegt oben) und auf der neuen Nahtlinie zusammengesteckt. Anschliessend wird die Hose umgedreht (das unveränderte Hosenbein liegt oben). Die Stecknadeln dienen als Markierung für das zweite Hosenbein. Diese wieder mit Kreide markieren und zu einer Linie verbinden. Die Stecknadeln entfernen und die neue Naht auf dieser Linie nähen.

 

 

Überstehende Nahtzugaben können auf ca. 1 cm zurückgeschnitten werden. Die Nahtzugaben auseinander bügeln ( die Naht wird flacher) und anschliessend mit Zickzack oder Overlock zusammen versäubern. Den unteren Saum wieder nähen.

 

Falls irgendwo ein Loch oder ein Fleck zu verbergen ist oder ganz einfach die Hose ein wenig aufgepeppt werden soll, kann man das gut mit einer Freihandstickerei machen. In diesem Fall empfehle ich nach dem Markieren der Nahtlinie zuerst die Naht aufzutrennen. Jetzt ist es möglich das Hosenbein flach hinzulegen, was das Freihandsticken bedeutend einfacher macht.

 

 

Die junge Dame ist zufrieden mit der Hosenweite, allerdings findet sie sie jetzt ein bisschen zu lang…

Ich hoffe, euch mit dieser Nähanleitung ein bisschen zu unterstützen, falls eure Töchter sich über die Hosenweite beschweren sollten…

Herzlichst 


Falls du dich von weiteren kreativen Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei einfach nachhaltig besser leben oder alt trifft neu.

Eine Kinder-Jeans nähen

Eine Kinder-Jeans nähen

Unser Junior erhält oft getragene Hosen. Es macht ihm (noch) nichts aus, wenn die hier und da etwas geflickt sind (ich gebe mir ja auch viel Mühe beim Flicken), Hauptsache er muss nicht einkaufen gehen. Aber jetzt brauchte er dringend eine neue Hose, weil er doch ein ganzes Stückchen gewachsen ist. Also habe ich ihm eine Jeans genäht. 

 

Jeans nähen vorne Fr Fadegrad

 

Stoff hatte ich ebenfalls zu Hause, was mich meinem Projekt „Lücken in mein Stofflager zu bringen“, wieder ein bisschen näher gebracht hat.

 

Das Schnittmuster ist von peek-a-boo. Es handelt sich um ein Hosen-Schnittmuster, das für Jungs und Mädchen geht. Diese Kinderjeans hat hinten einen verstellbaren Gummizug und vorne „nur“ eine verdeckte Reissverschluss-Attrappe, was das Nähen und auch das spätere Anziehen erleichtert. Dadurch ist es auch möglich, die Jeans etwas grösser zu nähen und später einfach den Saum herunter zu lassen und den Gummizug etwas zu lockern.

 

Jeans nähen seitlich Frau Fadegrad

 

Mit dieser Hose habe ich etwas für meine persönlichen Nachhaltigkeitsziele getan. Ich habe euch ja von meinen Zielen für dieses Jahr in diesem Blogbeitrag berichtet. Eine Jeans nähen, geht nicht einfach so schnell einmal nebenher, da braucht es ein bisschen Zeit.

 

Als mir letzte Woche ein Flyer von C&A in die Finger gekommen ist, konnte ich nur den Kopf schütteln (das ist etwas untertrieben). Diese Firma preist ihre nachhaltige Kleiderlinie an. Man sieht Kleider aus Stoffen, die aus Biobaumwolle oder recycelt sind. Zuerst finde ich es toll, bis ich den Preis von 25.– Franken für eine Damenjeans sehe. Ich habe mehrere Stunden an der Kinderjeans genäht, bio und recyclierte Stoffe sind ebenfalls etwas teurer und man weiss ja, dass die Kleidergeschäfte mindestens 50% des Verkaufpreises für sich behalten. Kann man wirklich so etwas als nachhaltig anpreisen, wenn man weiss, dass irgendwo jemand für fast kein Geld unter schlimmsten Umständen diese Hose genäht hat? Dazu wird einem weisgemacht, man tut etwas Gutes, wenn man diese Hose kauft. Ziel muss es doch sein weniger Kleider zu einem fairen Preis kaufen und diese auch länger tragen.

 

Was meint ihr dazu?

 

Herzlichst

 

 

 

 

Nähcamp

 

Im April findet das Nähcamp auf der Wasserfallen (Basel Land / Schweiz) statt. Infos und Anmeldung findet ihr hier.

 

Falls ihr weitere kreative Projekte sehen möchtet, schaut bei Creadienstag, Handmade on Tuesday oder Dienstagsdinge vorbei und lasst euch inspirieren.

 

 

Ein Rucksack nähen nach meinen Wünschen

Ein Rucksack nähen nach meinen Wünschen

Auf der Wunschliste „meiner“ Girls aus dem Teensclub-Nähkurs stand „ein Rucksack nähen“. Um mich darauf vorzubereiten, wollte ich für mich ebenfalls einen nähen.  Bereits starteten die Überlegungen was denn meine Wünsche an meinen zukünftigen Rucksack sind:

  • Er muss gross genug sein, damit ich Einkäufe darin verstauen kann.
  • Ab und zu muss  mein Laptop darin sicher untergebracht werden können.
  • Ich muss einfach zu meinem Portemonnaie und Telefon gelangen können, sie müssen aber dennoch sicher verstaut sein.
  • Ich brauche einen Platz für meine Schlüssel.
  • Aussenfächer für Taschentücher, kleine Wasserflasche etc. sind immer praktisch.

Zusätzlich zu den Wünschen kam die mir selbst auferlegte Bedingung, keine neuen Materialien zu kaufen. Ich versuche ja seit ein paar Monaten keine Stoffe mehr zu kaufen, bis sich grössere Lücken auf meinem Stoffregal gebildet haben… Bis auf die Stoffe, die ich in London gekauft habe, wobei gehen die nicht als Souvenirs durch (?), halte ich mich daran.

Und hier ist er, mein Rucksack….

Rucksack nähen mit Reissverschluss

Mit dieser Grösse kann ich gut einen kleineren Einkauf tätigen. Ein separates und gut gepolstertes Fach habe ich für den Laptop „eingebaut“. 

Rucksack nähen Futter

Für das Portemonnaie und das Telefon wurde die Rückseite mit einer Reissverschlusstasche versehen. So komme ich gut an die Sachen heran und trotzdem sind sie sicher verstaut. Die Schlüssel haben ein separates Band mit einem Karabiner bekommen, das sich im Innenteil des Rucksackes befindet.

Rucksack nähen Reissverschluss hinten

Die Stoffe waren eigentlich für Hosen vorgesehen, da es aber um einen Rucksack zu nähen einen etwas festeren Stoff braucht, wurden sie ohne lange zu überlegen angeschnitten. Wie es so ist, je länger sich man mit dem Projekt beschäftigt umso mehr Ideen kommen… So habe ich den Deckel kurzerhand mit einer Blumenranke, wie sie im hellen Stoff vorkommt, in der Freihandsticktechnik (nächster Nähkurs in Freihandsticken ist am 15.11.17) verziert. 

Rucksack nähen mit Freihandsticken

Aussenfächer für allerlei was man sonst so braucht wenn man unterwegs ist, sind ebenfalls genügend vorhanden.

Unsere 10 Jährige meinte heute beim Fotografieren (das Bild mit meiner Hand stammt von ihr), dass sie sich auch so einen Rucksack nähen möchte, einfach nicht sooo gross…

Rucksack nähen

Die Teens haben in der Zwischenzeit an ihren Rucksäcken angefangen. Ich bin gespannt wie die Fertigen ausschauen werden.

Der Teensclub 1 und 2  findet 4 – 5 Mal im Jahr in meinem Atelier in Buchs bei Aarau statt. Die Idee dahinter ist, dass man grössere und auch etwas anspruchsvollere Nähprojekte über mehrere Male nähen kann. Der nächste Einstieg zum Teensclub 1 (ab der 5. Klasse) ist am 18.11.2017 möglich. Falls du oder deine Tochter / dein Sohn Interesse hat für den Teensclub, du einen Rucksack nähen oder einen anderen Nähkurs besuchen möchtest, schau doch bei den Nähkursen für Kinder  oder den Nähkursen für Erwachsene vorbei. 

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: RumsMeertje

Nähkurs Vorschau und eine Cambag aus einer Jeans

Nähkurs Vorschau und eine Cambag aus einer Jeans

Ich befinde mich mitten in den Vorbereitungen für den Jeans Re- Upcyclingkurs. Ein guter Grund auch die Cambag Tasche Tessa von Crearesa aus einer „alten“ Jeans (endlich) zu nähen.

Die einzige Änderung/Ergänzung zum Schnittmuster ist der verstellbare Träger. Da in der Zwischenzeit das grosse Töchti ein Mobiltelefon ihr eigen nennt, ist sie froh um ein Täschchen, wo besagtes Teil Platz drin hat….

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich eine Vorliebe für das Wiederverwenden von gebrauchten Jeans.  

Weitere Beispiele dazu gibt es auf bisherigen Posts wie das Gürtelutensilo oder der Jeansrock

Aber auch das Flicken von noch getragenen Jeans bereitet mir keine Sorgen, im Gegenteil. Diese Hose ist in der Zwischenzeit zur Lieblingshose aufgestiegen…

Das und noch viel mehr zeige ich dir/euch in meinem Nähkurs „Jeans, Jeans, Jeans“ in Buchs bei Aarau. Für ganz Spontane fängt der Morgenkurs am Mittwoch 6.9.17 statt (es hat noch 1 Platz). Der zweite Kurs am Abend startet am 19.9.17. Weitere Kursinfos und die Anmeldung findet ihr auf fraufadegrad.ch. Ich freue mich auf einen kreativen Kurs.

Herzlichst 

Verena

verlinkt mit: stitchydoo, crearesaeinfachnachhaltigbesserlebenMeertje