Weihnachtsdeko aus Stoffresten nähen

Weihnachtsdeko aus Stoffresten nähen

Fallen bei euch auch Stoffresten an? Bestimmt! Ich sammle sie in einem riesigen Sack, wo sie auf das nächste Projekt warten. Letztes Jahr ist daraus ein weihnächtlicher Stoffkranz entstanden. In diesem Beitrag zeige ich euch meine genähte Weihnachtsdeko aus Stoffresten.

Weihnachtsdeko Variante mit verstürzten Kanten

Das ist sicher die aufwendigste Variante der Weihnachtsdeko aus Stoffresten. Zum Ausschmücken habe ich die Stechpalme einfach in das weisse Bommelband (Schnee) gesteckt, das hält prima.

 

 

 

Die zugeschnittenen Stoffteile werden, mit den schönen Seiten gegen innen, bis auf eine ca. zwei Zentimeter grosse Öffnung zusammengenäht (allenfalls das Band zum Aufhängen gleich einnähen). Das Ganze wenden, stopfen und von Hand zusammennähen (Matratzenstich).

 

 

 

 

Spitzen und Perlen dürfen natürlich nicht fehlen. Diese Art von Adventsdekoration macht sich auch an Schrankschlössern oder Türfallen sehr gut.

Weihnachtsdeko Variante mit offenen, abgesteppten Kanten

 

 

 

 

Diese Nähtechnik ist einfacher und auch schneller fertig. Sie ist auch ideal für Kinder zum Nähen.

      Schneide aus den Stoffresten Stiefel, Stern, Herz oder Tanne aus. Es braucht jeweils 2 Stoffteile für ein fertiges Stück. Achte beim Stiefel darauf, dass du ein rechtes und ein linkes Stoffteil zuschneidest. Lege die beiden Teile so aufeinander, dass die schönen Seiten gegen aussen zeigen, stecke sie fest und nähe sie mit einem Geradstich/Steppstich entlang der Kante zusammen. Wenn du eine Girlande daraus nähen möchtest, kannst du die Deko mit der Maschine oder von Hand auf ein Band nähen.  

Weihnachtsdeko Variante mit Stoff und Filz

 

Für die letzte Variante der Weihnachtsdekoration mit Stoffresten habe ich zusätzlich weissen Filz verwendet. Ein Stoffteil auf die gewünschte Form, in diesem Fall den Stern, schneiden, auf den Filz stecken und aufnähen (kann auch kreuz und quer sein). Anschliessend wird der Stern aus dem Filz geschnitten, achte darauf, dass der Filz etwas grösser als der Stoff ist. Hübsch sieht es auch aus, wenn zum Ausschneiden eine Zickzack-Schere verwendet wird. Den Stern habe ich in einem Zacken mit einer Oese versehen, damit ich ein Band oder wie bei diesem Geschenk eine Schnur durchziehen kann.
Wie ihr vielleicht bemerkt habt, sind es keine weihnächtlichen Stoffe (bis auf den grünen Stiefel), die ich verwendet habe. In meinem Stoffrestesack sind auch kaum Weihnachtsstoffe zu finden. Da ich die traditionellen Farben rot, grün, weiss bevorzugte, passt die genähte Adventsdekoration auch so bestens zur restlichen Deko.
Hoffentlich konnte ich euch ein paar Ideen geben, um eine Weihnachtsdeko aus Stoffresten zu nähen. Weitere Anleitungen von mir findest du übrigens in der Rubrik DIY-Anleitungen.    Ich wünsche euch viele schöne und kreative Stunden! Bis bald,

herzlichst 

 

Dieser Beitrag ist auf dem Online Magazin von Ackermann zu finden.

Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dienstagsdinge oder Handmade on Tuesday.

Stoffheft mit der Nähmaschine binden/nähen, Anleitung

Stoffheft mit der Nähmaschine binden/nähen, Anleitung

Neben Stoff arbeite ich auch sehr gerne mit Papier. Sei es um es zu bemalen, zu lettern, zu falten, zu kleben, etc. Zwischendurch verbinde ich auch gerne diese beiden Materialien und so entstehen zum Beispiel diese Stoffhefte. 

Mit dieser einfachen Anleitung könnt ihr mit ein bisschen Stoff (juhee, und schon wieder sind ein paar Stoffreste verwertet), ein paar Blätter Papier und der Nähmaschine euer eigenes Heft erstellen. Ruckzuck habt ihr einen schönes Stoffheft um Gedanken reinzuschreiben, ein Bulletjournal zu starten, eine Liste mit Wünschen zu erstellen oder natürlich um es als Geschenk weiterzugeben.

 

 

Allenfalls könnt ihr auch zuerst Texte, Gedichte, leere Listen oder Formulare auf das Papier aufdrucken und es anschliessend zu einem vorgedruckten Heft zusammen binden. Einfach beim sortieren der Seiten gut aufpassen.

 

 

Anleitung Stoffheft nähen/binden

Du brauchst:

– Stoffrest für aussen mindestens 21,5 cm x 31 cm (noch nicht auf das Mass zuschneiden)
– Stoffrest für innen mindestens 21,5 cm x 31 cm (noch nicht auf das Mass zuschneiden)
– 21.5 cm x 31 cm Decovil (alternativ 2 Lagen von der Vlieseline H250) zuschneiden
– A4 Papier (meine Maschine hat 16 Papiere (80g) geschafft)
– passender Faden
– evtl. Vliesofix für Applikationen
– evtl Webbänder zum Verzieren

 

 

Den Decovil auf das Mass 21.5 cm x 31 cm zuschneiden anschliessend auf die linke Seite des Aussenstoffes (6 Sekunden auf Stufe 2) bügeln. 

 

 

 

Entlang des aufgebügelten Decovils den Stoff ausschneiden.

 

 

Das Aussenstoff/Decovil – Teil auf den Futterstoff legen und entlang der Kante die Grösse auf das Futter übertragen.

 

 

Den Futterstoff und den verstärkten Aussenstoff, mit den schönen Seiten gegen aussen, zusammen stecken.

 

 

Nähe die beiden Teile mit einem Zickzackstich oder einem Zierstich zusammen. Natürlich kannst du auch einen Geradstich/Steppstich verwenden, es kann einfach etwas ausfransen.

 

 

Nimm ein A4-Blatt und falte es in der Mitte. Zeichne die Faltlinie fein mit einem Bleistift nach (der Falt ist je nach Licht zu wenig sichtbar). 

 

Bezeichne auf der inneren Stoffseite an der oberen und unteren Kante, mit Stecknadeln oder einem „verschwindbaren“ Stift, ebenfalls die Mitte. Lege jetzt alle schön gebündelten Papiere auf den inneren Stoff, mit der markierten Seite zu oberst. Oben und unten sollte gleich viel Stoff überstehen. Befestige alles mit Clips (Wäscheklammern gehen auch). 

 

 

Nähe das ganze mit einem langen Stich (4 mm) zusammen. Ziehe die Fäden am Anfang und am Schluss zwischen das Papier und den Stoff und verknüpfe sie.

Eine kleine Einschränkung muss ich machen, oft bleibt es nicht bei „nur“ einem Heft, sie vermehren sich, einfach so und dem Verzieren mit Bändern und Co. sind auch keine Grenzen gesetzt.

 

 

So ein Heft kann gut auch von Kindern genäht werden. Vielleicht könnt ihr ja mit den Kids zusammen einen Stoffheft – Vorrat anlegen, ihr müsst ihnen ja nicht verraten, dass es bereits die ersten Weihnachtsgeschenke sind. Weitere Anleitungen von mir findest du übrigens in der Rubrik DIY-Anleitungen.

 

Ich wünsche euch viele schöne und kreative Stunden! Bis bald,

herzlichst 


Falls du dich von weiteren Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei Creadienstag, Dienstagsdinge oder Handmade on Tuesday.

Geschenkidee für Radfahrer, Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Geschenkidee für Radfahrer, Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Selbstgemachte Geschenke für den „Herrn“ finde ich immer etwas schwierig. Anlässlich des Geburtstages von Herrn Fadegrad wollten die Kinder etwas basteln oder nähen für ihn. Da wir im Sommer auf unsere erste mehrtägige Familien-Radtour gehen, war das Thema schnell klar. Es mussten „nur“ die passenden Geschenkideen gefunden werden. Stoffe bedrucken lieben die Kinder und mit dem Fahrradreifen erst recht. Wie das geht, habe ich euch kurz aufgeschrieben.

 

Anleitung Stoff bedrucken mit Fahrradreifen

Material

gewaschener Vorderreifen (lässt sich in der Regel einfacher aus dem Fahrradgestell nehmen)
Textilfarben, ich habe die von Marabu verwendet 
Material zum Mischen (kleine Teller, Schälchen, kleine Löffel, etc.)
Stoff vorgewaschen 
Stoffrest zum Üben
Schwamm
Unterlagen für den Boden um den Stoff darauf legen zu können
Lappen für Hände, Farbe, etc. 

 

Anleitung

Den Stoff legten wir auf die Unterlage, die auf dem Boden liegt. Falls du es so wie wir draussen machst, empfehlen wir den Stoff mit ein paar Steinen zu beschweren.
Wir mischten die Farbe in einem kleinen Teller. Mit Hilfe des Schwamms wird die Farbe auf ca. die Hälfte des Reifens aufgetragen (bei kleineren Stoffstücken entsprechend weniger). 

Der Reifen wird jetzt vorsichtig und mit etwas Druck über den Stoff gerollt. Nimm zuerst den Stoff zum Üben um das Gefühl zu bekommen. Aber jetzt geht es richtig los mit dem Bedrucken kreuz und quer, rauf und runter.

Im Anschluss wird der Stoff getrocknet und die Farbe gemäss der Anleitung des Produktes fixiert. Bei unserer Textilfarbe wird der Stoff gut gebügelt.

Aus dem bedruckten Stoff sind nun diese beiden Teile entstanden. Der Junior hat dem Papa ein Etui für das Multitool (Fahrradwerkzeug)  genäht und die Grosse einen Stoffbeutel für jede Gelegenheit.

Liebe BlogleserInnen aus der Schweiz, habt ihr bereits an der Verlosung des Materialpaketes von Snaply teilgenommen? Wenn nicht hier entlang.

Herzlichst 

 

P.S.: Falls ihr auf der Suche nach weiteren Ideen und Inspiration seid, schaut einmal bei Creadienstag, Handmade on Tuesday oder Dienstagsdinge vorbei, dort habe ich unsere bedruckten und genähten Sachen verlinkt.

Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Nähanleitung wie eine Jeanshose enger genäht werden kann

Wir haben das Glück, dass unsere Kinder sehr schöne Kleider zum „Nachtragen“ bekommen. Bei unserem Junior geht das relativ locker über die Bühne, Mami legt die Kleider bereit, Sohn zieht sie an. Ab und zu ergänze ich mit selbst genähten Kleidern, wie zum Beispiel diese Jeans. Etwas anders sieht es mit unserem Midi-Töchti aus. Sie ist jetzt in der Phase, da die Jeans so eng sein müssen, wie eine zweite Haut. Alles andere geht gar nicht. Da ich gehört habe, dass es bei anderen Müttern/Girls zu Hause auch so tönt, habe ich euch eine „Nähanleitung Hosen enger nähen“ geschrieben.

 

Nähanleitung „Hosen enger nähen“

 

 

Zuerst wird ein Hosenbein auf die gewünschte Weite gesteckt. 

 

 

 

Die Hose vorsichtig ausziehen, damit möglichst alle Stecknadeln drin bleiben. Die Hose auf links drehen. Alle zusammen gesteckten Stellen mit Kreide markieren. Die Stecknadeln aus der Hose ziehen. Der untere Saum teilweise auftrennen (jeweils ca. 2 cm über die neue Nahtlinie hinaus).

 

 

Die Hose so hinlegen, dass die Seitennaht genau auf der Seite liegt. Die markierten Stellen miteinander zu einer Linie verbinden, eventuell muss man die Linie etwas ausgleichen. Mit der Nähmaschine auf dieser Linie eine provisorische Naht (längste Stichlänge verwenden) nähen. Die Hose unbedingt anprobieren. Falls das Hosenbein passt, kann die Naht mit einem normalen Stich noch einmal genäht werden. 

 

Die beiden Hosenbeine werden genau aufeinander gelegt (das geänderte Hosenbein liegt oben) und auf der neuen Nahtlinie zusammengesteckt. Anschliessend wird die Hose umgedreht (das unveränderte Hosenbein liegt oben). Die Stecknadeln dienen als Markierung für das zweite Hosenbein. Diese wieder mit Kreide markieren und zu einer Linie verbinden. Die Stecknadeln entfernen und die neue Naht auf dieser Linie nähen.

 

 

Überstehende Nahtzugaben können auf ca. 1 cm zurückgeschnitten werden. Die Nahtzugaben auseinander bügeln ( die Naht wird flacher) und anschliessend mit Zickzack oder Overlock zusammen versäubern. Den unteren Saum wieder nähen.

 

Falls irgendwo ein Loch oder ein Fleck zu verbergen ist oder ganz einfach die Hose ein wenig aufgepeppt werden soll, kann man das gut mit einer Freihandstickerei machen. In diesem Fall empfehle ich nach dem Markieren der Nahtlinie zuerst die Naht aufzutrennen. Jetzt ist es möglich das Hosenbein flach hinzulegen, was das Freihandsticken bedeutend einfacher macht.

 

 

Die junge Dame ist zufrieden mit der Hosenweite, allerdings findet sie sie jetzt ein bisschen zu lang…

Ich hoffe, euch mit dieser Nähanleitung ein bisschen zu unterstützen, falls eure Töchter sich über die Hosenweite beschweren sollten…

Herzlichst 


Falls du dich von weiteren kreativen Ideen inspirieren lassen möchtest, schau doch einmal vorbei bei einfach nachhaltig besser leben oder alt trifft neu.

Anleitung Briefumschlag DIY aus Geschenkpapier – ein Upcycling – Projetkt

Anleitung Briefumschlag DIY aus Geschenkpapier – ein Upcycling – Projetkt

Ich hoffe, ihr könnt zwischen den Weihnachtsvorbereitungen euch kurz zum Entspannen hinsetzen und zum Beispiel meinen Blogpost lesen… Bald gibt es ja das eine oder andere Geschenk zum Auspacken. Je nachdem wieviele Personen sich unter dem Weihnachtsbaum versammelt haben, ist der Berg an Geschenkpapier riesig. 

Letzte Woche habe ich euch bereits dazu ermuntert aus gebrauchtem Geschenpapier Geschenktüten zu basteln. Im heutigen Upcycling DIY zeige ich euch wie ein Briefumschlag entstehen kann. Hier ist die Anleitung dazu.

Upcycling Geschenkpapier Couvert Frau Fadegrad

 

 

Anleitung Briefumschlag aus Geschenkpapier

 

 

Geschenkpapier Frau Fadegrad

 

Sammelt über die Festtage fleissig Geschenkpapier. Versucht es bis zum nächsten Gebrauch nicht zu falten sondern wickelt es lieber auf eine leere Kartonrolle.

 

 

 

Geschenkpapier bügeln Frau Fadegrad

 

Wenn nötig könnt ihr mit dem Bügeleisen nachhelfen das Papier etwas glatter zu bekommen (ich mache das meistens auf der Stufe 2, auf der linken Seite) und lege vor allem bei bedrucktem Papier ein Seidenpapier auf den Bügeltisch, da das Geschenkpapier allenfalls abfärbt.

 

 

 

Upcycling Briefumschlag Frau Fadegrad

 

Bestimmt habt ihr von den Weihnachtskarten einen gebrauchten Briefumschlag übrig. Versucht vorsichtig die geklebten Stellen zu lösen, bügelt ihn allenfalls. Jetzt habt ihr bereits eure perfekte Vorlage.

 

 

 

Upcycling Briefumschlag ausgeschnitten Frau Fadegrad

Legt die Vorlage auf die Rückseite des Geschenkpapiers, zeichnet die Konturen nach und schneidet zwei Stücke aus. Klebt die linken Seiten der beiden Papiere zusammen. Bevor ihr weiterbastelt, lasst den Leim gut trocknen und beschwert eventuell das Ganze mit ein paar Büchern. Anschliessen faltet und klebt den Briefumschlag gemäss eurer Vorlage zusammen.

 

 

 

Upcycling Geschenkpapier Couvert fertig Frau Fadegrad

 

 

Voilà, fertig ist das Upcycling DIY aus Geschenkpapier.

 

 

 

Upcycling Geschenkpapier Couvert Frau Fadegrad

 

 

Für eine kleine Überraschung oder einen „Wow-Effekt“ sorgt das spezielle „Futter“ eures Briefumschlages. 

 

 

Also wenn ihr unter dem Weihnachtsbaum sitzt, ermuntert eure Liebsten, das Geschenk vorsichtig auszupacken. Einerseits hat sich jemand die Mühe gemacht es schön einzupacken und andererseits habt ihr schon Ideen was ihr aus dem Geschenkpapier alles basteln möchtet….

Habt ihr andere Ideen, was ihr aus dem Geschenkpapier basteln möchtet? Falls ja, lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Ich wünsche euch ein wundervolles Weihnachtsfest.

Herzlichst 

Falls ihr auf der Suche nach weiterer Inspiration seid, schaut einmal bei alt trifft neu und einfach nachhaltig besser leben vorbei, dort habe ich meinen Briefumschlag verlinkt.

Geschenktüten basteln, ein nachhaltiges Upcycling DIY

Geschenktüten basteln, ein nachhaltiges Upcycling DIY

Vor ein paar Tagen habe ich mir ein „Weihnachts-Verpackungs-Ziel“ gesetzt. Ich versuche dieses Jahr möglichst ohne neu gekauftes Geschenkpapier auszukommen. Auf der Suche nach Alternativen sind mir Geschenktüten in den Sinn gekommen.

 

Geschenktüte Katze Frau Fadegrad

 

Kennt ihr das auch aus eurer Kindheit, als die Geschenke ganz sorgfältig ausgepackt werden mussten, damit das Papier wieder verwendet werden kann. Für mich war es damals ein Zeichen des Sparens Geschenkpapier aufzuheben und für neue Geschenke zu verwenden. Mit dem Blick auf die Verpackungsberge von heute, hebe ich wieder deutlich mehr Geschenkpapier auf. Ich habe schon Schulhefte eingefasst, sie zum Basteln verwendet oder eben Geschenktüten daraus gefaltet. 

Bestimmt findet ihr bei euch zu Hause aber noch ganz viel anderes Material, dass ihr zum Basteln von Geschenktüten verwenden könnt. Ein paar Beispiele möchte ich euch jetzt zeigen.

 

 Kinderzeichnungen

 

Geschenktüten Zeichnung Frau Fadegrad

 

Habt ihr auch ein, zwei kleine Künstler im Haus, die sehr gerne malen? Da nicht ganz alle Zeichnungen an die Wand gehängt werden können bastelt man daraus einfache Geschenktüten. Die Kinder sind meist sehr stolz auf ihr kreative Verpackung und freuen sich, wenn ihr „Mal-Kunstwerk“ ein zusätzliches Mal bewundert wird.

 

Kalender

 

Geschenktüte Kalender Fr Fadegrad

 

Es geht gegen das Jahresende zu, der eine oder andere Kalender hat seine Aufgabe bald erledigt. Die Bilder von Januar bis November können ja bereits einmal in eine Upcycling Geschenkverpackung verwandelt werden. Ja o.k. der Palmenstrand passt da vielleicht nicht so ideal unter den Weihnachtsbaum, aber irgendwo ist schliesslich immer Sommer. 

 

Zeitschrift

 

Geschenktüte Zeitschrift Hund Frau Fadegrad

 

Ebenfalls gut geeignet für die Upcycling Geschenktüten sind Zeitschriften und Bücher. Ab sofort werdet ihr die Zeitschriften, die ihr nach einmal anschauen dem Altpapier übergebt mit einem „Geschenkpapier-Scanner-Blick“ betrachten. 

 

Bücher

 

 

Natürlich gehen auch Buchseiten, obwohl ich da immer ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe… Wenn ihr aber so einen „dicken Schinken“ verwendet reicht der ja auch ziemlich lange.

Alle diese Geschenktüten könnt ihr natürlich entsprechend des Anlasses wie Weihnachten, Geburtstag oder was auch immer zusätzlich dekorieren, nehmt eure Bastelutensilien und lasst euren Ideen und Kreativität freien Lauf. Eine Anleitung zum Falten der Tüten findet ihr hier.

Wie verpackt ihr eure Geschenke dieses Jahr? Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spass dabei!

 

Herzlichst 

 

Falls ihr auf der Suche nach weiterer Inspiration seid, schaut doch einmal bei alt trifft neueinfach nachhaltig besser lebenCreadienstag, Meertje, Allie and me Desing, Handmade on Tuesday und Dienstagsdinge vorbei, dort habe ich meinen Geschenktüten verlinkt.