Eine Insel der Biodiversität mitten in Buchs

Eine Insel der Biodiversität mitten in Buchs

Der Natur- und Vogelschutzverein hatte zur «offenen Baustelle» eingeladen. Mit der neuen Ruderalfläche ist ein biodiverser Hotspot mitten in Buchs entstanden.

Beim Bahnübergang Kindergarten Post war bis vor kurzem eine unwirtliche, unstrukturierte und flache Kiesfläche mit wenig Naturwert. Der NVV Buchs hatte die Idee, diesen Platz in eine wertvolle Ruderalfläche zu verwandeln. Die reformierte Kirche Buchs Rohr, Besitzerin dieser Fläche beim Bahnübergang, war von Anfang an vom Projekt überzeugt.

Fläche vorher

Das besondere an der Umsetzung war, dass alle Buchser herzlich eingeladen waren «mitzuschaufeln». So hat man sich, anlässlich des Festivals der Natur (21. – 30. Mai) nicht zum gemütlichen Zusammensitzen getroffen, sondern zum Schaufeln und Pickeln. Die Stimmung war aber bestimmt genauso gut.

Ruderalflächen sind natürliche Böden, die weder gedüngt noch mit Gartenerde, Komposterde oder Torf aufgewertet sind. In den meisten Fällen besteht die Basis aus Kies, welches verschiedene Steingrössen umfasst und auch einen Anteil an Sand beinhalten kann. Auf diesem Untergrund entwickelt sich eine Pflanzengemeinschaft, welche der natürlichen und lokalen Vielfalt entspricht.

Auf Ruderalflächen entstehen unter anderem Pioniervegetationen – sie wachsen, wenn (noch) keine andere Vegetation da ist und keine Konkurrenz durch andere Pflanzen besteht. Zufallskeimer nutzen die Gunst der Stunde und das freie Feld. Während dieser Anfangsphase gibt es viele offene, unbesiedelte Bodenflächen ohne organisches Material. Das gefällt einer artenreichen Bodenfauna mit Feldheuschrecken, Laufkäfern, Bodenspinnen, Ameisen, Grabwespen und Wildbienen.

Ruderalfläche NVV Buchs Verena Tüscher

Die Pflanzen, die auf den Ruderalflächen gedeihen, zeigen einige typische Anpassungen an den speziellen Lebensraum: Sie leben relativ kurz, wachsen am Anfang schnell und bringen innert Kürze eine Unmenge an Samen hervor. Diese sind darauf ausgelegt, grosse Distanzen zu überwinden und neue Pionier-Lebensräume zu besiedeln. Haare, Widerhäkchen und Flügel helfen ihnen dabei. Die Strategie der Pioniere lautet also: wenig Konkurrenzkraft, dafür viel Nachwuchs in kürzester Zeit, der sich neue Ruderalstandorte erschliesst.

 

Helfer Ruderalfläche NVV Buchs Verena Tüscher


Am 29. Mai 21 konnte die Ruderalfläche fertig gestellt und anlässlich des Helferapéros «offiziell» der Natur übergeben werden.

Gundermann / Gundelrebe

Gundermann / Gundelrebe

Glechoma hederaceae

 

Zitronenmelisse Frau Fadegrad

 Der Gundermann gehört zu der Familie der Lippenblütler / Lamiaceae 

Merkmale

Höhe 5 – 20 cm
Stängel bildet Ausläufer
Blüte 2 – 3 blauviolette Blüten sitzen in den Blattwinkeln
Die Blüte besteht aus einer Ober- und Unterlippe
Blatt lang gestielt, nieren- herzförmig, grob und stumpf gezähnt
Ernte während des ganzen Jahres

 

Man findet sie im Garten und auf Wiesen an Heckenrändern und auf Lehmböden in sonniger und halbschattiger Lage.

Der Gundermann ist auch in meinem Garten zu Hause. Sie ist eine wertvolle Insektennährpflanze und hat an gewissen Orten die Funktion des Lebendmulchs übernommen. 

Der Gundermann ist ein Würzkraut. Die Blüten verwende ich als essbare Dekoration. Die Blätter gebe ich Teemischungen bei oder verwende sie fein geschnitten im Salat, Kräuterbutter, Suppen oder Omeletts

Volksmedizinisch bei Magen- und Darmkatarrhen, Blasenleiden, Leberbeschwerden, und grippalen Infekten. Dem Gundermann werden ferner ausgleichende Wirkungen auf den Stoffwechsel nachgesagt. (Quelle Essbare Wildpflanzen)

Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder aus diesen Büchern

Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
Kostbare Natur

In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Kräuter nach: 
flora helvetica
Meine wilde Pflanzenküche
Essbare Wildpflanzen

Die Gartenkresse

Die Gartenkresse

Zitronenmelisse Frau Fadegrad

Garten-Kresse /

Lepidium Sativum

 

Die Garten-Kresse gehört zu der Familie der Brassicacea (Kreuzblütler). 

Die Garten-Kresse trifft man bei uns das ganze Jahr an. In der Gartensaison wird sie draussen angesät und bleibt auch von den Schnecken verschont. Im Winter steht sie als Microgreens in der Küche (ideal um daran zu naschen). Sie wächst sehr schnell und innerhalb weniger Tage hat man frische, eigene Vitamine.

Ich gebe sie gerne dem Salat bei oder streue sie auf eine Scheibe Brot mit oder ohne Butter. Natürlich ist sie auch ideal zum Garnieren.

Die jungen, grünen Keimlinge besitzen aufgrund der Senfölglykoside und Bitterstoffe einen pikanten, würzigen Geschmack und haben einen beachtlichen Gehalt an Vitamin C, Carotin, Calcium und Eisen. Aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wird die Garten-Kresse gegen die Frühjahrsmüdigkeit verwendet.

Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder Büchern

Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
Kostbare Natur
Permakultur-konkret

In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Kräuter nach: 
Kräuter, das Praxishandbuch
Die Kräuter in meinem Garten
Kräuter richtig anbauen

Der Huflattich

Der Huflattich

Huflattich /
Tussilago farfare

Der Huflattich zu der Familie der Korbblütler / Asteraceae.
 
Wenn ich im Februar in der Natur unterwegs bin, schaue ich immer, ob ich an den Wegrändern die ersten Huflattiche entdecke. Sie gehören für mich zu den ersten Frühlingsboten und sie sind auch eine frühe Nahrungsquelle für Wildbienen und anderen Blütenbesucher.

Da der Huflattich noch nicht in meinem Garten eingezogen ist, habe ich ihn bis jetzt nicht in der Küche verwendet. Die jungen Blätter, die Blütenknospen und die Blüten eignen sich aber kleingehackt als Salatbeigabe, auf dem Butterbrot oder als Spinat. 

Der Tee oder Presssaft des Huflattichs wirkt reizlindernd und entzündungshemmend und wird bei trockenem Reizhusten und Heiserkeit angewendet.

Hinweis: Huflattich ist aufgrund des Gehalts an möglicherweise leberbeeinträchtigenden Pyrolizidinalkaloiden in Misskredit geraten. Wir schätzen den gelegentlichen Verzehr kleiner Mengen als unbedenklich ein, können jedoch niemandem die Entscheidung zur Verwendung abnehmen. (Zitat aus: Essbare Wildpflanzen, 200 Arten bestimmen und verwenden)
Kinder, schwangere Frauen und stillende Frauen sollten den Huflattich nicht einnehmen 

 

Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder Büchern

Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
Kostbare Natur

In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Pflanzen nach:
Kräuter, das Praxishandbuch
Die Kräuter in meinem Garten
Essbare Wildpflanzen

Wir haben eine Klimaoase in Buchs AG

Wir haben eine Klimaoase in Buchs AG

Im Frühling dieses Jahres sind wir zu zweit an diesem Fleckchen Rasen vorbei geradelt und haben uns ausgemalt, wie schön es wäre, wenn hier eine „Klimaoase“ stehen würde. Rechtzeitig kurz vor Weihnachten steht unser „Wunschbaum“, so schön. 

 

Zitronenmelisse Tee Tasse Frau Fadegrad
Zitronenmelisse Tee Tasse Frau Fadegrad